Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze – Das Wichtigste in Kürze:
- Werden ältere Hunde tatsächlich noch versichert?
- Erfahren Sie, welche Leistungen auch im hohen Alter wichtig sind.
- Wie unterscheiden sich Anbieter bei der Altersgrenze?
- Schützen Sie Ihren Hund vor unerwarteten Tierarztkosten – ohne Limit.
- Verstehen Sie die Vorteile einer Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze.
- Ist eine Versicherung im Alter wirklich noch sinnvoll für Ihren Hund?

Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze: Welche Möglichkeiten gibt es?
Eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze bietet die Möglichkeit, den Versicherungsschutz für Ihren Vierbeiner unabhängig vom Lebensalter abzuschließen oder fortzuführen. Gerade bei älteren Hunden steigt das Risiko für Erkrankungen und notwendige Behandlungen, sodass eine passende Absicherung von Vorteil sein kann. Dabei sollten Sie zwischen den unterschiedlichen Lösungen unterscheiden: einer umfassenden Kranken-Vollversicherung, die alle medizinisch notwendigen Behandlungen abdeckt, und einer Hunde OP-Versicherung, die ausschließlich Kosten für Operationen übernimmt. Im folgenden Text erhalten Sie eine differenzierte Betrachtung zu diesen Versicherungsarten im Kontext ohne Altersgrenze und erfahren, welche Anbieter entsprechende Tarife in Deutschland anbieten.
Wie unterscheiden sich Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze und Hunde OP-Versicherung?
Der wesentliche Unterschied liegt im Leistungsumfang: Eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze im Sinne einer Vollversicherung sichert sämtliche tierärztliche Behandlungen ab, die medizinisch notwendig sind. Das betrifft neben Operationen auch Erkrankungen, Vorsorgemaßnahmen, Medikamente und Diagnostik. Im Gegensatz dazu greift die Hunde OP-Versicherung nur, wenn eine Operation erforderlich wird. Dies kann bei älteren Hunden eine kostengünstige Lösung sein, bietet aber keinen Schutz für andere Behandlungskosten.
Beispielsweise bietet die Allianz eine Hunde-Kranken-Vollversicherung ohne Altersgrenze an, bei der keine Altersgrenze für den Versicherungseintritt gilt. Allerdings wird das Eintrittsalter in den Bedingungen definiert, und der Versicherungsschutz kann für ältere Hunde abgeschlossen werden, sofern keine Vorerkrankungen vorliegen. Die Tierkrankenversicherung der Uelzener verzichtet ebenfalls auf eine Altersbegrenzung beim Abschluss bestimmter Tarife und bietet sowohl Vollschutz als auch OP-Schutz an.
Versicherungsgesellschaft | Tarifart | Leistungsumfang | Altersgrenze beim Abschluss |
---|---|---|---|
Allianz | Vollversicherung | Medizinisch notwendige Behandlungen, Operationen, Medikamente | Bis ca. 10 Jahre, individuelle Prüfung |
Uelzener | OP-Schutz und Vollversicherung | Operationen oder umfassender Schutz | Keine feste Altersgrenze, abhängig vom Gesundheitszustand |
AGILA | Vollversicherung | Behandlungen, Operationen, Vorsorge | Bis 8 Jahre, bei über 6 Jahren eingeschränkte Annahme |
Petplan | Tierkrankenversicherung (Voll) | Kosten für Behandlungen und Operationen | Annahme von Hunden jeden Alters; Gesundheitscheck erforderlich |
Welche besonderen Bedingungen gelten bei einer Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze?
Versicherer, die eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze anbieten, legen häufig besonderen Wert auf den Gesundheitszustand des Tieres. Oft erfolgt eine individuelle Risikobewertung, die auf tierärztlichen Unterlagen oder einem Gesundheitscheck basiert. Manche Anbieter setzen keine Höchstaltersgrenze, prüfen dafür aber auf Vorerkrankungen, die den Versicherungsschutz ausschließen können. Das führt dazu, dass der Versicherungsschutz zwar auch für ältere Hunde möglich ist, jedoch teilweise mit Einschränkungen in der Leistung oder höheren Beiträgen verbunden sein kann.
Außerdem können Wartezeiten bei älteren Hunden länger ausfallen, und chronische Krankheiten werden häufig im Versicherungsschutz ausgeschlossen. Die Tarife der Uelzener etwa weisen darauf hin, dass bei Aufnahme eines älteren Tieres mehr Stunden mit dem Tierarzt nötig sind und eine Nachversicherungsprüfung erfolgt.
Wie gestalten sich die Beitragskosten bei Hundekrankenversicherungen ohne Altersgrenze?
Die Beiträge für eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze orientieren sich am Gesundheitsrisiko und Alter des Hundes. Bei jüngeren Hunden sind die Beiträge vergleichsweise niedriger, während ältere Hunde aufgrund eines höheren Erkrankungsrisikos teurer sind. Daher sind Tarife, die älteren Hunden den Zugang ermöglichen, meist mit einem erhöhten Beitrag verbunden.
Zum Beispiel verlangt Petplan bei älteren Hunden eine Einzelfallprüfung, welche den Beitrag erhöhen kann. AGILA berücksichtigt das Alter ebenfalls in der Beitragskalkulation und bietet Tarife mit variablen Beiträgen an. Eine Hunde OP-Versicherung kann hier eine preisgünstige Alternative sein, da sie nur die Kosten bei Operationen übernimmt und somit ein begrenztes Leistungsprofil bietet.
Versicherungsgesellschaft | Beitrag bei jungem Hund (ca. 1-3 Jahre) | Beitrag bei älterem Hund (ca. 8-10 Jahre) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Allianz | ca. 30 € / Monat | ca. 45-50 € / Monat | Individuelle Risikoprüfung bei älteren Hunden |
Uelzener | ca. 25 € / Monat | ca. 40-55 € / Monat | Keine Altersgrenze, Beiträge variieren je nach Gesundheit |
AGILA | ca. 28 € / Monat | ca. 42-48 € / Monat | Beitragsstaffelung nach Alter |
Petplan | ca. 27 € / Monat | individuell, ab 40 € möglich | Gesundheitscheck erforderlich |
Welche Vorteile bietet eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze für Sie und Ihren Hund?
Ein großer Vorteil liegt darin, dass Ihre Tiere auch im fortgeschrittenen Alter versichert werden können. Gerade wenn Ihr Hund bereits älter ist und Sie vor der Entscheidung stehen, ob eine Versicherung noch Sinn macht, eröffnen diese Tarife die Möglichkeit, sich zumindest gegen kostspielige Operationen oder größere Behandlungen abzusichern. Die sogenannten OP-Versicherungen sind hier häufig ein pragmatischer Einstieg.
Darüber hinaus vermeiden Sie mit einer solchen Versicherung oft den Verlust von Schutz im Alter, wenn der Vertrag normalerweise mit Überschreiten einer Altersgrenze endet. Dies bedeutet für Sie Planungssicherheit bei anfallenden Tierarztkosten und weniger Überraschungen im Krankheitsfall. Anbieter wie Uelzener oder Allianz bieten zudem unterschiedliche Tarifmodelle an, sodass Sie die Lösung finden können, die sowohl zum Alter als auch zu gesundheitlichen Gegebenheiten Ihres Hundes passt.
- Wie lässt sich eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze mit bestehenden Vorerkrankungen abschließen?
- Welche Unterschiede bestehen bei der Leistungserstattung zwischen Hundekranken-Vollversicherung und OP-Versicherung?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Wartezeiten bei Verträgen ohne Altersbegrenzung?
- Welche Anbieter bieten flexible Beitragsmodelle für ältere Hunde?
- Kann eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze auch für kleine Hunderassen sinnvoll sein?
Antworten auf häufige Fragen zur Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze
Vorerkrankungen sind bei älteren Hunden ein häufiges Thema. Versicherungen wie die Uelzener oder Allianz prüfen den Gesundheitszustand vor dem Abschluss genau und schließen bekannte Krankheiten oft vom Versicherungsschutz aus. Ein vollständiger Schutz ist in solchen Fällen selten möglich, aber Teilabsicherungen, etwa nur für Operationen, sind machbar.
Die Leistungserstattung unterscheidet sich vor allem bei der Bandbreite der Kostenübernahme. Eine Vollversicherung sichert neben OPs auch Medikamente, Diagnostik und Behandlungen ab, wohingegen die OP-Versicherung lediglich chirurgische Eingriffe übernimmt. Wartezeiten liegen bei Altersverzug meist zwischen drei und sechs Monaten, abhängig vom Tarif und Gesundheitszustand.
Flexible Beitragsmodelle finden sich beispielsweise bei AGILA, das Beiträge je nach Alter und gesundheitlicher Einschätzung anpasst. Für kleine Hunderassen gelten die gleichen Altersregeln, sodass keine gesonderte Behandlung notwendig ist. Die Entscheidung für eine Versicherung ohne Altersgrenze schafft deshalb mehr Handlungsspielraum.
Falls Sie eine passgenaue Lösung suchen, lohnt sich die Beratung durch einen Experten. Sie erhalten gezielt Angebote, die auf die Gesundheit und das Alter Ihres Hundes abgestimmt sind, komfortabel über unser Angebotsformular.
Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze – Was sollten Sie beachten?

Eine interessante Gesellschaft in diesem Bereich ist die AGILA Haustierversicherung. Sie bietet Tarife an, bei denen Schäden bis zu einem bestimmten Alter – oft 8 oder 10 Jahre – uneingeschränkt übernommen werden. Danach können Sie manchmal in spezielle Seniorentarife wechseln, die keine Altersobergrenze für die Aufnahme setzen. Das bedeutet für Sie: Selbst wenn Ihr Hund schon älter ist, kann er noch versichert werden, allerdings mit einem angepassten Leistungsumfang.
Auch Die Haftpflichtkasse Darmstadt hat ein Modell am Start, das älteren Hunden Türen öffnet. Hier geht es nicht um generelle Altersgrenzen, sondern vielmehr um individuell an den Gesundheitszustand angepasste Lösungen. Das macht Sinn, wenn Ihr Hund schon einiges mitgemacht hat – anstatt „Nein“ zu bekommen, bekommen Sie Alternativen präsentiert, die auf die Gesundheit Ihres Vierbeiners eingehen.
Wenn Ihr Hund bereits ein gesetztes Alter überschritten hat, sollten Sie die Fragen zu Vorerkrankungen besonders sorgfältig beantworten. Bei Versicherungen ohne Altersgrenze sehen Sie sich oft damit konfrontiert, dass bestimmte bestehende Krankheiten nicht mitversichert werden. Ein Beispiel: Wenn Ihr älterer Hund bereits an Arthrose leidet, dann kann eine Versicherung diesen Punkt ausschließen – vielleicht aber die Kosten für plötzliche Verletzungen oder andere Krankheiten komplett übernehmen.
Ein weiterer Punkt, den Sie sich merken können: Versicherungen ohne Altersgrenze verlangen tendenziell höhere Beiträge. In der Planung sollten Sie deshalb genau prüfen, ob sich diese größeren Ausgaben durch mögliche Erstattungen im Krankheitsfall auch rechnen – beispielsweise wenn Ihr tierärztlicher Aufwand im Alter normalerweise steigt.
Sie finden auch Tarife, die sich gezielt an Senioren-Hundebesitzer richten und neben der Altersunabhängigkeit spezielle Leistungen enthalten, wie etwa die Übernahme von Reha- oder Physiotherapiekosten. Die Uelzener Versicherung zum Beispiel hat solche Pakete im Portfolio, die ab dem Alter von 7 oder 8 Jahren starten und gerade für ältere Hunde die passende Versorgung bieten.
Ein Tipp zur Antragstellung: Je besser Sie die Gesundheitsakte und tierärztlichen Unterlagen Ihres Hundes zusammensuchen und einreichen, desto präziser kann die Versicherung eine Lösung finden, die auch im fortgeschrittenen Alter passt. Das erspart unangenehme Überraschungen und stärkt Ihre Verhandlungsposition.
Zum Schluss: Wenn eine Versicherungsgesellschaft ganz ohne Altersgrenze wirbt, schauen Sie genau hin, ob es versteckte Wartezeiten oder Begrenzungen bei bestimmten Behandlungen gibt. Manche Verträge bieten beispielsweise freie Aufnahme, schränken aber über zusätzliche Klauseln etwa den Leistungsumfang bei chronischen Erkrankungen ein.
So behalten Sie den Überblick und finden eine sinnvolle Hundekrankenversicherung, die auch für „die ältere Generation“ Ihres Vierbeiners den passenden Schutz bietet.
FAQ zur Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze
Was bedeutet eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze genau?
Eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze erlaubt es Ihnen, Ihren Hund auch im hohen Alter noch zu versichern. Während viele Versicherer ein maximales Eintrittsalter festlegen – häufig zwischen 7 und 10 Jahren – gibt es mittlerweile immer mehr Gesellschaften, die dieses Limit nicht haben. Das heißt: Egal, ob Ihr Vierbeiner schon 12 oder sogar 15 Jahre alt ist, Sie können ihn weiterhin absichern. So sind Sie auch im Seniorenalter vor hohen Tierarztkosten geschützt, etwa bei chronischen Erkrankungen oder altersbedingten Untersuchungen.
Welche Leistungen beinhalten solche Versicherungen typischerweise?
Auch ohne Altersgrenze möchten Versicherer häufig klare Leistungen bieten, die sich auf die Gesundheit Ihres Senior-Hundes fokussieren. Dazu gehören meist:
- Übernahme von Tierarztkosten bei akuten Erkrankungen wie z.B. Infektionen oder Verletzungen
- Kostenbeteiligung bei Operationen, etwa Gelenk-OPs oder Tumorentfernungen
- Erstattung von notwendigen diagnostischen Maßnahmen (Bluttests, Ultraschall etc.)
- Behandlung chronischer Krankheiten wie Arthrose, Diabetes oder Herzprobleme
- Teilweise Kostenübernahme für Medikamente und Nachbehandlungen
Ein Beispiel: Die Allianz Hundekrankenversicherung bietet einen Tarif „Best Care“, der auch für ältere Hunde zugänglich ist und umfangreiche Leistungen bei Krankheiten und Operationen übernimmt. Wichtig ist, dass bei Abschluss häufig der Gesundheitszustand des Hundes geprüft wird.
Welche Gesellschaften bieten aktuell Hundekrankenversicherungen ohne Altersbegrenzung an?
Nicht alle Versicherer sind bei älteren Hunden offen, doch einige haben hier Lösungen entwickelt, die sich lohnen anzuschauen:
- Allianz: Bietet den „Best Care“-Tarif, der Hunde ohne Alterslimit aufnimmt, meist mit individueller Risikoprüfung.
- AGILA: Versichert Hunde bis ins hohe Alter, allerdings mit teilweise reduzierten Leistungen oder höheren Selbstbehalten ab bestimmten Altersstufen.
- vigoona: Eine neuere Gesellschaft, die breit aufgestellt ist und seniorenfreundliche Tarife anbietet, etwa mit flexiblen Beitragsgestaltungen.
Der Abschluss erfolgt oft nach einer Gesundheitsprüfung durch den Tierarzt, und es kann sein, dass vorbestehende Krankheiten nicht versichert werden. Das spielt gerade bei älteren Hunden eine Rolle.
Wie unterscheiden sich die Beiträge bei Versicherungen ohne Altersgrenze im Vergleich zu klassischen Tarifen?
Beiträge für ältere Hunde sind in der Regel höher als bei jüngeren Vierbeinern, denn das Risiko für Krankheiten und teure Behandlungen steigt mit dem Alter. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Kosten im Rahmen zu halten:
- Tarife mit Selbstbeteiligung senken die Monatsbeiträge deutlich.
- Beitragsbemessung orientiert sich oft am Alter bei Vertragsbeginn und an der Rasse.
- Bei manchen Versicherungen bleiben die Beiträge auch im Alter stabil, während andere Anpassungen vornehmen.
- Manche Anbieter staffeln die Leistungen, indem sie im höheren Alter bestimmte Zusatzleistungen ausschließen.
Ein aktuelles Beispiel zeigt, dass die Allianz bei älteren Hunden mit etwa 40–60 Euro monatlich rechnet, je nach Rasse und Tarif, während günstigere Anbieter ab 25 Euro starten, dann aber mit höheren Selbstbehalten arbeiten.
Welche Vorteile bringt eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze für Sie und Ihren Hund?
Diese Versicherungslösung bietet Flexibilität und Sicherheit, weil Sie Ihren Liebling auch im fortgeschrittenen Lebensalter zuverlässig absichern können. So sind Sie nicht gezwungen, auf eine teure Behandlung zu verzichten oder auf eigene Kosten alles zu stemmen. Besonders bei älteren Hunden kommen oft neue gesundheitliche Herausforderungen auf Sie zu – von Gelenkproblemen bis zu chronischen Erkrankungen. Eine Krankenversicherung ohne Alterslimit hilft Ihnen dabei:
- finanziellen Druck im Krankheitsfall zu reduzieren
- auch im Seniorenalter Zugang zu hochwertigen tierärztlichen Leistungen zu behalten
- Ihr Budget besser zu planen, weil unvorhergesehene Kosten abgefedert werden
- den Gesundheitszustand des Hundes regelmäßig kontrollieren zu lassen, da Vorsorgeuntersuchungen oft auch mitversichert sind
Dadurch genießen Sie gemeinsam mit Ihrem Hund mehr Sicherheit und Ruhe – auch wenn die Jahre steigen.