DFV Hundekrankenversicherung | Aktuelle Tipps und Informationen 2025

DFV Hundekrankenversicherung – Das Wichtigste in Kürze:

  • Welche Vorteile bieten die drei Tarifvarianten der DFV Hundekrankenversicherung?
  • Wie schützt die DFV Versicherung Ihren Hund auch im Ausland?
  • Profitieren Sie von OP-Versicherung und freier Tierarztwahl in allen Tarifen.
  • Erfahren Sie, wie sich Selbstbeteiligung und Beitragshöhe nach Tarif unterscheiden.
  • Nutzen Sie die jährliche Gesundheitspauschale für Impfungen und Vorsorge.
  • Entdecken Sie den umfassenden Vollschutz 100 für maximale Kostenerstattung.
 DFV Hundekrankenversicherung berechnen
DFV Hundekrankenversicherung – Online recherchieren zum Thema Hundekrankenversicherung – Angebote vergleichen

Welche Vorteile bietet die DFV Hundekrankenversicherung mit ihren Vollschutz-Tarifen?

Welche Tarifmodelle bietet die DFV Hundekrankenversicherung und wie unterscheiden sie sich?

Die Deutsche Familienversicherung (DFV) bietet mit der Hundekrankenversicherung drei Tarifmodelle an: Vollschutz 60, Vollschutz 80 und Vollschutz 100. Diese Tarife unterscheiden sich im Leistungsumfang der Kostenübernahme sowie in der Höhe der Selbstbeteiligung und Gesundheitspauschale. Alle Modelle enthalten eine umfassende Absicherung bei ambulanten und stationären Behandlungen einschließlich Operationen. Die Erstattung richtet sich prozentual am Rechnungsbetrag nach dem jeweiligen Tarif und ist im Rahmen der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bis zum 4-fachen Satz möglich.

Der günstigste Einstiegstarif Vollschutz 60 übernimmt 60 % der Behandlungskosten mit einer Selbstbeteiligung von 40 %. Die jährliche Gesundheitspauschale beträgt 60 Euro. Der Mittelweg mit Vollschutz 80 deckt 80 % der Kosten ab, bei 20 % Selbstbeteiligung und 80 Euro Gesundheitspauschale pro Jahr. Vollschutz 100 erstattet die gesamten Kosten ohne Selbstbeteiligung, dafür liegt die Gesundheitspauschale bei 100 Euro jährlich. So bietet die DFV Lösung für unterschiedliche finanzielle Spielräume bei weitergehendem Leistungsanspruch.

Wie hoch sind die Leistungsgrenzen und welche Behandlungen sind eingeschlossen?

Die Leistungsgrenzen variieren je nach Tarif und Zeitraum. Im ersten Jahr sind sie wie folgt gedeckelt:

TarifLeistungsgrenze 1. JahrLeistungsgrenze 2 JahreGesundheitspauschaleSelbstbeteiligung
Vollschutz 60700 Euro1.400 Euro60 Euro40 %
Vollschutz 801.000 Euro2.000 Euro80 Euro20 %
Vollschutz 1001.300 Euro2.600 Euro100 Euro0 %

Alle Tarife schließen ambulante Behandlungen, stationäre Aufenthalte sowie Operationen ein. Auch schmerzstillende Zahnbehandlungen gehören zum Leistungsspektrum. Zusätzlich sind Vorsorgeleistungen wie Impfungen, Wurmkuren oder Mikrochips durch die jährliche Gesundheitspauschale abgedeckt. Das ist besonders für Tierhalter von Vorteil, die ihre Hunde ganzheitlich absichern möchten.

Inwieweit bietet die DFV Hundekrankenversicherung Flexibilität bei der Tierarztwahl und im Ausland?

Die DFV Hundekrankenversicherung ermöglicht Ihnen freie Tierarztwahl – ein entscheidender Vorteil gegenüber Angeboten mit Klinik- oder Netzdoctorbindung. Sie können Ihren Hund also bei Ihrem bevorzugten Tierarzt oder Spezialisten vorführen, ohne Einschränkungen. Das erleichtert gerade bei speziellen Krankheitsbildern oder langfristigen Therapien die Behandlung.

Darüber hinaus besteht Versicherungsschutz auch im Ausland, jedoch begrenzt auf maximal sechs Monate ununterbrochenen Aufenthalt. Dies ist für Tierhalter interessant, die auch im Urlaub oder bei längeren Reisen abgesichert sein möchten. Die Kostenerstattung erfolgt ebenfalls im Rahmen der GOT bis zum 4-fachen Satz, was vor allem in Ländern mit höheren Tierarztkosten von Vorteil ist.

Welche Zusatzvorteile bietet die DFV Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern?

Neben den drei klar strukturierten und abgestuften Tarifen bietet die DFV weitere attraktive Leistungen. So entfällt die Wartezeit vollständig, sodass ein sofortiger Versicherungsschutz nach Vertragsabschluss möglich ist. Ein Beitragsnachlass bei der Versicherung mehrerer Hunde senkt die Kosten für Viel-Hundehalter. Zudem umfasst der Schutz nicht nur die Heilbehandlung bei Erkrankungen, sondern auch die Unterbringung in einer Klinik nach Operationen. Der Tarif Vollschutz 100 bietet dabei eine vollkommen beitragsunabhängige Kostenerstattung ohne Selbstbeteiligung und mit hohen Leistungsgrenzen.

Zum Vergleich: Andere deutsche Anbieter wie die Allianz oder die AGILA Tierkrankenversicherung bieten ebenfalls OP-Versicherungen an, oft jedoch mit festgelegten Selbstbeteiligungen oder geringeren Erstattungsgrenzen. Die DFV hebt sich durch die Kombination aus umfassender Absicherung, flexibler Tierarztwahl und drei abgestuften Tarifen für verschiedene Bedürfnisse klar hervor.

  • Wie unterscheiden sich die Tarife Vollschutz 60, 80 und 100 in der Praxis?
  • Welche Kosten sind bei einer OP-Versicherung häufig ausgeschlossen?
  • Wie wirkt sich die Selbstbeteiligung auf den monatlichen Beitrag aus?
  • Welche Vorsorgeleistungen sind durch die DFV Gesundheitspauschale abgedeckt?
  • Wie funktioniert der Versicherungsschutz im Ausland genau?
  • Welche Vorteile bietet die freie Tierarztwahl in der Praxis?

Wie lassen sich die wichtigsten Fragen zur DFV Hundekrankenversicherung beantworten?

Die Tarifmodelle Vollschutz 60, 80 und 100 bieten abgestufte Leistungshöhen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind. Vollschutz 100 deckt komplett ohne Selbstbeteiligung ab, während Vollschutz 60 eher kostengünstigen Grundschutz mit begrenzter Erstattung bietet. Die Selbstbeteiligung reduziert den Beitrag, kann jedoch bei höherem Leistungsumfang zur finanziellen Belastung werden.

Die OP-Versicherung bei der DFV ist inklusive und leistet auch bei komplizierten chirurgischen Eingriffen sowie stationären Aufenthalten. Vorsorgeleistungen, die über die Gesundheitspauschale abgedeckt sind, umfassen Impfungen, Wurmkuren und die Mikrochipeinsetzung – wichtige Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge Ihres Hundes.

Der Versicherungsschutz im Ausland besteht für Aufenthalte bis zu sechs Monaten und erstattet Behandlungen gemäß der GOT bis zum 4-fachen Satz. Das macht die DFV zu einer verlässlichen Absicherung auch bei Reisen.

Die freie Tierarztwahl garantiert größtmögliche Flexibilität beim Arztbesuch, unabhängig davon, ob Sie eine Spezialklinik oder den Haustierarzt bevorzugen.

Für eine individuelle Auswahl des passenden Tarifs und zur Klärung weiterer Fragen kann eine Expertenberatung sinnvoll sein. Angebote für die DFV Hundekrankenversicherung lassen sich unkompliziert über unser Angebotsformular anfordern.

🐶 Hunde-Krankenversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Aktuelle Angebote 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung

DFV Hundekrankenversicherung – Was sollten Sie beachten?

DFV Hundekrankenversicherung – Unsere Tipps für Sie
 DFV Hundekrankenversicherung - Tipps und InfosWenn Sie beim Thema DFV Hundekrankenversicherung auf der Suche nach einem Tarif sind, der genau zu Ihrem Geldbeutel und den Bedürfnissen Ihres Vierbeiners passt, lohnt sich ein Blick auf die drei Vollschutz-Modelle. Jeder Tarif bringt seine eigene Mischung aus Kostenübernahme, Selbstbeteiligung und jährlicher Gesundheitspauschale mit – so trifft jeder Hundehalter eine individuelle Wahl, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.

Der Vollschutz 60 macht den Einstieg besonders leicht und günstig. Zum Beispiel, wenn Ihr Hund eher kerngesund ist oder Sie erstmal nur eine Grundabsicherung möchten, deckt der Tarif 60 % der Kosten ab – inklusive schmerzstillender Zahnbehandlungen, die oft übersehen werden. Denken Sie daran: Die Leistung ist in den ersten 24 Monaten begrenzt, was als guter Schutz für die Anfangszeit taugt. Und mit einer Selbstbeteiligung von 40 % halten sich die Monatsbeiträge mit knapp 50 Euro angenehm niedrig.

Sie wollen etwas mehr Rückhalt, aber trotzdem nicht zu tief in die Tasche greifen? Dann hält der Vollschutz 80 eine praktikable Lösung bereit. Die Erstattung von 80 % ist schon ein ziemlich guter Schutz, besonders wenn Ihr Hund zu teureren Behandlungen wie Operationen neigen könnte. Die Selbstbeteiligung liegt hier bei 20 %, was die Zuzahlung überschaubar macht, und mit der Gesundheitspauschale von 80 Euro kommen Sie entspannt durch Vorsorge wie Impfungen oder Wurmkuren. Zum Beispiel könnte Ihnen dieser Tarif helfen, größere Kostenbehandlungen teilweise zu stemmen, ohne direkt den exklusivsten Gedanken verfolgen zu müssen.

Beim Vollschutz 100 zeigt die DFV, was in der umfassenden Absicherung steckt: 100 % Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung, inklusive aller stationären und ambulanten Behandlungen sowie Zahntherapien. Wenn Sie kein Risiko scheuen und lieber komplett auf Nummer sicher gehen, sorgt der Exklusiv-Tarif dafür, dass nach einer teuren OP keine Rechnung mehr Ihrem Portemonnaie weh tut. Durch die Gesundheitspauschale von 100 Euro sind Routine-Untersuchungen zudem automatisch mit abgedeckt. Auch wenn der Beitrag mit knapp 90 Euro etwas höher liegt, erhalten Sie dafür volle Kostenübernahme bis zum vierfachen GOT-Satz – das ist gerade bei Spitzenleistungen ein echter Vorteil.

Die freie Tierarztwahl macht die DFV Hundekrankenversicherung besonders attraktiv. Anders als bei manch anderen Anbietern müssen Sie nicht an bestimmte Kliniken oder Praxen gebunden sein. Stellen Sie sich vor, Sie entdecken einen neuen, wunderbaren Spezialisten für Ihren Hund in einem anderen Bundesland: Mit der DFV können Sie dort sorgenfrei vorbeischauen, und die Kosten werden trotzdem erstattet.

Ein weiterer Pluspunkt sind die Leistungen im Ausland: Bis zu sechs Monate bleiben Sie mit Ihrer Versicherung auch im Urlaub flexibel. Wenn Ihr Hund Sie auf Reisen begleitet und doch mal eine Behandlung nötig wird, übernimmt die DFV weiterhin die Kosten – beispielsweise bei einem Unfall am Strand oder einer allergischen Reaktion mitten im Alpenurlaub.

Falls Sie mehrere Hunde haben, springt bei der DFV außerdem ein Beitragsnachlass ein. Das kann die Gesamtkosten deutlich senken. Zum Beispiel sorgt eine Familie mit zwei oder drei Hunden schnell für spürbare Ersparnisse, ohne bei der Absicherung Abstriche machen zu müssen. So lohnt sich der Schutz auch für alle Vierbeiner in Ihrem Haushalt.

Noch ein Tipp zur Gesundheitspauschale: Diese jährliche Pauschale können Sie gezielt für Vorsorge nutzen. Impfen, Wurmkuren oder den Chip setzen – mit den enthaltenen Leistungen sind Sie bestens gerüstet, um auch die regelmäßigen Pflege- und Gesundheitskosten im Griff zu behalten, ohne extra Rechnungen zu befürchten. So verschafft die Pauschale einen angenehmen Puffer für die Alltagsvorsorge.

Klar, die DFV Hundekrankenversicherung ist nicht nur wegen der guten Konditionen beliebt, sondern auch für die schnelle und unkomplizierte Abwicklung bekannt. Wenn Sie Ihre Police abschließen wollen, dauert das in der Regel nicht lange, und oft gibt es keine Wartezeiten. Für Sie bedeutet das: Ihr Hund ist von Anfang an geschützt, auch bei plötzlichen Zwischenfällen oder Erkrankungen.

Zusammengefasst zeigt die DFV mit dem gestaffelten Vollschutz eine flexible, transparente Lösung für Hundebesitzer in Deutschland. Je nachdem, wie umfangreich Sie absichern möchten und wie hoch Ihr Budget ist, finden Sie den passenden Schutz für Ihren Liebling – ohne Kompromisse bei wichtigen Leistungen wie Zahnbehandlungen, Operationen oder Medikamenten. Und mit den Zusatzvorteilen wie freie Tierarztwahl und Schutz im Ausland warten echte Pluspunkte, die das Paket rund machen.

FAQ zur DFV Hundekrankenversicherung

1. Welche Vorteile bietet die DFV Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern?

Die DFV Hundekrankenversicherung zeichnet sich durch eine Kombination aus flexiblen Tarifen und einem umfangreichen Leistungsspektrum aus. Besonders punkten kann sie mit der Tatsache, dass in allen drei Vollschutz-Tarifen sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen und Operationen abgedeckt sind. Die Möglichkeit zur freien Tierarztwahl ist gerade für Hundebesitzer attraktiv, die spezielle Fachärzte bevorzugen. Ein Beispiel: Wenn Ihr Hund eine teure Spezialbehandlung benötigt, können Sie selbst den Tierarzt wählen, und die Versicherung übernimmt den Großteil der Kosten, bis zum 4-fachen GOT-Satz.

Weitere Pluspunkte umfassen:

  • Keine Wartezeiten – ab dem ersten Tag abgesichert
  • Leistungsschutz auch bei Auslandsaufenthalten bis zu sechs Monaten
  • Gesundheitspauschale, die Sie flexibel für Vorsorge nutzen können (z.B. Impfungen, Mikrochip)
  • Beitragsnachlass bei Versicherung mehrerer Hunde

Viele Kundenberichte loben außerdem die zügige und unkomplizierte Abwicklung bei der DFV, was gerade im Ernstfall sehr beruhigend ist.

2. Wie unterscheiden sich die drei DFV Vollschutz-Tarife und welcher passt zu meinem Hund?

Die DFV bietet mit Vollschutz 60, 80 und 100 drei abgestufte Tarife, die Unterschiede liegen hauptsächlich im Kostenübernahme-Prozentwert, der Selbstbeteiligung und den jährlichen Limits in den ersten zwei Jahren.

Im Detail:

  • Vollschutz 60: Erstattet 60 % der Kosten, Selbstbeteiligung liegt bei 40 %. Ideal, wenn Sie den Beitrag niedrig halten wollen (ca. 49,90 €/Monat). Besonders für jüngere oder gesunde Hunde geeignet, die selten zum Tierarzt müssen.
  • Vollschutz 80: Übernimmt 80 % der Behandlungskosten, Selbstbeteiligung 20 %. Mit etwa 69,90 €/Monat bietet der Tarif eine ausgewogene Balance aus Kosten und Leistung – eine gute Wahl für Hunde mit moderatem Behandlungsbedarf.
  • Vollschutz 100: Volle Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung, Jahresbeiträge ab 89,90 €. Besonders sinnvoll für Hunde, die bereits krank waren oder bei denen Sie maximale Absicherung möchten – etwa bei teuren Operationen oder chronischen Erkrankungen.

Beispiel: Haben Sie einen älteren Hund oder eine Rasse, die erfahrungsgemäß häufig Operationen benötigt (wie z.B. ein Labrador mit Hüftproblemen), lohnt sich Vollschutz 100. Für junge, fitte Hunde kann Vollschutz 60 eine gute Einstiegslösung sein.

3. Wie sieht die Abwicklung eines Schadens bei der DFV Hundekrankenversicherung aus?

Nach einer Behandlung beim Tierarzt senden Sie die Rechnungen einfach digital oder per Post an die DFV. Wichtig: Die Erstattungen basieren auf dem Gebührenrahmen der GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) bis zum 4-fachen Satz, also wird der Betrag umfassend anerkannt.

Die DFV prüft die Unterlagen rasch und überweist Ihnen den Anteil, der Ihrem Tarif entspricht, direkt auf Ihr Konto – oft innerhalb weniger Tage. Besonders praktisch ist, dass Sie vorab keine umfangreichen Genehmigungsverfahren durchlaufen müssen. Gerade wenn Ihr Hund akut operiert werden muss, garantiert das eine schnelle Kostenübernahme.

Außerdem können Sie die Gesundheitspauschale jährlich für Routineleistungen wie Impfungen oder Wurmkuren nutzen, ohne extra Rechnungen einzureichen.

4. Gibt es Einschränkungen bei der Versicherungsdauer oder während eines Auslandsaufenthaltes?

Die DFV Hundekrankenversicherung schützt Ihren Vierbeiner auch im Ausland – allerdings ist der Schutz auf Aufenthalte von bis zu sechs Monaten begrenzt. So sind Sie beispielsweise beim Urlaub in Spanien, Italien oder Österreich gesundheitlich auf der sicheren Seite, ohne in eine teure Auslandskrankenversicherung investieren zu müssen.

Zu beachten ist:

  • Die Versicherung bleibt bei mehrmonatigem Auslandsaufenthalt bestehen, sofern dieser nicht länger als sechs Monate dauert.
  • Für längere Auslandsaufenthalte empfiehlt sich eine Zusatzabsicherung oder eine andere Lösung.
  • Der Beitrag bleibt während des Auslandsaufenthalts unverändert.

Eine zeitlich uneingeschränkte Absicherung bietet die DFV zwar nicht, dafür hält sie den Versicherungsschutz flexibel und günstig. Außerdem gibt es keine Wartezeiten, sodass eine sofortige Absicherung vor Reisestart möglich ist.

5. Wie kann ich bei der DFV Hundekrankenversicherung sparen, wenn ich mehrere Hunde versichern möchte?

Die DFV belohnt Hundeliebhaber, die mehr als einen Hund absichern, mit einem Beitragsnachlass. Das bedeutet konkret: Wenn Sie 2 oder mehr Hunde bei der DFV versichern, reduziert sich Ihr monatlicher Beitrag für jeden weiteren Hund.

Das kann sich schnell bezahlt machen, wenn Sie mehrere Vierbeiner haben oder planen, einen weiteren anzuschaffen. Zusätzlich profitieren Sie von den flexiblen Tarifen, sodass für jeden Hund ein passender Schutz gewählt werden kann.

Fazit: Die DFV Hundekrankenversicherung bietet individuelle Lösungen mit echten Mehrwerten für Hundebesitzer, die Wert auf umfassenden Schutz und geringe bürokratische Hürden legen – egal ob Sie einen kleinen Mischling oder einen großen Rassehund versichern möchten.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 49

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.