Hundekrankenversicherung ARAG | Aktuelle Tipps und Informationen 2025

Hundekrankenversicherung ARAG – Das Wichtigste in Kürze:

  • Schützen Sie Ihren Hund mit umfassenden Leistungen bis zum 4-fachen GOT-Satz.
  • Wie profitieren Sie vom weltweiten Auslandsschutz bis zu 12 Monaten?
  • Ambulante und stationäre Behandlungen – was genau ist abgedeckt?
  • Nutzen Sie den optionalen Zahnbaustein für umfangreiche Zahnbehandlungen.
  • Erhalten Sie Sicherheit bei chirurgischen Eingriffen und Nachbehandlungen.
  • Jetzt Tarif auswählen und sicherstellen, dass Ihr Hund rundum versorgt ist.
 Hundekrankenversicherung ARAG  berechnen
Hundekrankenversicherung ARAG – Aktuelle Hinweise zum Thema Hundekrankenversicherung – Angebote vergleichen

Wie umfassend ist die Hundekrankenversicherung ARAG und welche Leistungen bietet sie?

Die Hundekrankenversicherung ARAG gehört zu den attraktiven Lösungen für Hundehalter, die ihren Vierbeiner bestmöglich absichern möchten. Dabei stellt die ARAG sowohl umfangreiche Kranken-Vollversicherungen als auch spezielle OP-Versicherungen bereit. Die maßgeschneiderten Tarife berücksichtigen verschiedene Bedürfnisse und bieten unterschiedliche Leistungsumfänge rund um ambulante, stationäre und chirurgische Behandlungen. Im Folgenden erläutert dieser Text detailliert die Angebote der ARAG und zeigt auf, welche Vorteile sich im Vergleich zu anderen Lösungen ergeben.

Welche Leistungen umfasst die Hundekrankenversicherung ARAG im Bereich der ambulanten und stationären Behandlung?

Die ARAG Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für ambulante Behandlungen, die tierärztliche Untersuchungen, Therapien und verschriebene Medikamente umfassen. So werden regelmäßige Tierarztbesuche oder notwendige Behandlungen bei Erkrankungen finanziell abgesichert. Darüber hinaus leistet die Versicherung auch bei stationären Aufenthalten in einer Tierklinik. Das heißt, wenn Ihr Hund eine umfassende Betreuung benötigt, sind die Behandlung und Unterbringung durch die ARAG abgedeckt.

Im Vergleich zu anderen Versicherungen wie der AGILA Hundekrankenversicherung, die ebenfalls ambulante Leistungen in Vollversicherungstarifen anbietet, punktet ARAG durch die großzügige Kostenerstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärzte). Dies ermöglicht auch eine Abdeckung bei teureren tierärztlichen Leistungen oder Notfällen.

Welche Rolle spielen chirurgische Eingriffe und Diagnostik bei der ARAG Versicherung für Hunde?

Chirurgische Eingriffe nehmen bei der Absicherung von Hunden einen bedeutenden Stellenwert ein. Die ARAG versichert nicht nur Operationen selbst, sondern auch die Vor- und Nachbehandlungen, die für eine vollständige Genesung notwendig sind. Dazu zählen beispielsweise Wundversorgung, Schmerztherapie und Kontrolluntersuchungen. Diese umfassende Leistung hilft, finanzielle Belastungen bei unvorhergesehenen Eingriffen zu verringern.

Auch Diagnostik wird bei der ARAG Hundekrankenversicherung abgedeckt, darunter Kosten für Röntgen, Ultraschall oder Blutuntersuchungen. Solche Untersuchungen sind oft grundlegend für eine präzise Diagnose und damit für die erfolgreiche Behandlung. Durch die Erstattung dieser Kosten unterstützt die ARAG Hundehalter bei der optimalen medizinischen Versorgung ihres Tieres.

Wie sieht das Angebot für Zahnbehandlungen und Auslandsschutz aus?

Eine Besonderheit der ARAG Hundekrankenversicherung ist der optionale Zahnbaustein. Dieser ermöglicht es, Kosten für Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen oder Kieferkorrekturen in die Versicherung einzuschließen. Zahnprobleme sind bei Hunden weit verbreitet und können mitunter kostspielige Behandlungen notwendig machen. Der Zahnbaustein schafft hier eine gezielte Absicherung, die bei vielen anderen Versicherern meist nicht standardmäßig enthalten ist.

Außerdem bietet die ARAG einen weltweiten Auslandsschutz für bis zu 12 Monate. Hundehalter, die viel reisen oder zeitweise im Ausland leben, können durch diese Leistung sicherstellen, dass ihr Hund auch außerhalb Deutschlands umfassend versorgt ist. Bei der Bokré Hundekrankenversicherung oder der Uelzener Hundeversicherung sind vergleichbare Auslandsschutzleistungen vorhanden, jedoch oft zeitlich oder geografisch eingeschränkter.

Wie unterscheiden sich die Tarife der ARAG Hundekrankenversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern?

Die Tarife der ARAG können grob in Vollversicherung und OP-Versicherung unterteilt werden. Die Vollversicherung übernimmt nahezu alle medizinisch notwendigen Leistungen – ambulant, stationär, Operationen, Medikamente, Diagnostik und Nachbehandlungen. Die OP-Versicherung ist auf chirurgische Eingriffe und deren unmittelbare Nachbehandlung begrenzt und bietet damit eine kostengünstigere Lösung für Hundebesitzer, die sich vor allem gegen teure Operationen absichern möchten.

Im Gegensatz zu Tarifen bei der Allianz Tierkrankenversicherung, die ebenfalls Vollversicherungen anbietet, punktet die ARAG durch eine hohe Kostenerstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz, was besonders bei seltenen oder komplexen Behandlungen eine finanzielle Entlastung darstellt. Die regelmäßigen Gesundheitspauschalen, mit denen Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Wurmkuren abgedeckt werden, sind ebenfalls positiv hervorzuheben und tragen zur ganzheitlichen Versorgung bei.

LeistungARAG HundekrankenversicherungBeispiel AllianzBeispiel AGILA
Ambulante BehandlungErstattung bis 4-facher GOT-SatzErstattung bis 3-facher GOT-SatzErstattung bis 2,5-facher GOT-Satz
Stationäre BehandlungAbdeckung inkl. UnterbringungAbdeckung ohne PauschaleNur in Vollversicherung
Chirurgische EingriffeVollständige Kostenübernahme inkl. NachbehandlungOperationen und VorbehandlungOperationen inkl. Nachbehandlung
ZahnbehandlungOptionaler Baustein verfügbarKeine spezifische ZahnleistungKeine Zahnbehandlungsdeckung
AuslandsschutzBis 12 Monate weltweitBis 6 Monate EuropaNicht enthalten
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen der ARAG Hundekrankenversicherung und anderen Anbietern bei den Behandlungskosten?
  • Wie sinnvoll ist der Zahnbaustein bei der ARAG und wann lohnt er sich?
  • Welche Vorteile bietet der Auslandsschutz für Hundehalter?
  • Was beinhaltet der 4-fache GOT-Satz bei der Kostenerstattung?
  • Wie gestaltet sich die Kombination der ARAG Hundekrankenversicherung mit einer Tierhalterhaftpflicht?

Antworten auf häufige Fragen zur ARAG Hundekrankenversicherung

Im Vergleich zu anderen Versicherern erstattet die ARAG Kosten häufig höher, da der 4-fache GOT-Satz auch seltene und komplizierte tierärztliche Leistungen abdeckt. Diese Kostenerstattung hilft, finanzielle Überraschungen selbst bei umfangreichen Behandlungsmethoden zu vermeiden. Der Zahnbaustein ist besonders bei Hunden mit Zahnproblemen oder anfälligen Rassen sinnvoll, da er gezielt Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen sowie Kieferkorrekturen umfasst, die sonst nicht oder nur eingeschränkt versichert sind.

Der Auslandsschutz ermöglicht Ihnen eine sorgenfreie Mitnahme Ihres Hundes auf Reisen oder bei längeren Auslandsaufenthalten. Viele Krankenversicherungen begrenzen solche Schutzzeiten deutlich oder schließen bestimmte Länder aus. Die ARAG bietet hier eine weltweit gültige Absicherung für bis zu 12 Monate.

Der 4-fache GOT-Satz bezieht sich auf die Gebührenordnung für Tierärzte, die als Richtlinie für Tierarztkosten dient. Durch die Übernahme des Mehrfachen der Standardgebühren profitieren Versicherte von einer breiteren Leistungserstattung als bei anderen Anbietern mit niedrigeren Sätzen.

Zusätzlich kann die ARAG Tierhalterhaftpflicht abgeschlossen werden, die finanzielle Risiken durch Schäden abdeckt, welche Ihr Hund Dritten zufügt. Die Kombination aus Krankenversicherung und Haftpflicht bildet damit einen umfangreichen Schutz für Hundehalter.

Wenn Sie gezielte Fragen oder Anforderungen haben, bietet sich eine individuelle Beratung durch Experten an. Über unser Angebotsformular erhalten Sie schnell und unverbindlich passende Angebote, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind.

🐶 Hunde-Krankenversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Aktuelle Angebote 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung

Hundekrankenversicherung ARAG – Was sollten Sie beachten?

Hundekrankenversicherung ARAG – Unsere Tipps für Sie
 Hundekrankenversicherung ARAG  - Tipps und InfosWenn Sie sich für die Hundekrankenversicherung der ARAG entscheiden, profitieren Sie von einem sehr flexiblen und umfangreichen Schutz, der sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert. Gerade wenn Ihr Vierbeiner eher zu Krankheiten oder komplexen Behandlungen neigt, kann der Tarif, der Kosten bis zum 4-fachen GOT-Satz übernimmt, Ihnen deutlich unter die Arme greifen – besonders bei teuren Operationen oder Spezialbehandlungen.

Der angebotene Auslandsschutz ist ein echter Pluspunkt: Wenn Sie mit Ihrem Hund verreisen, sind medizinische Kosten weltweit bis zu 12 Monate abgedeckt. Das sorgt für entspannte Urlaube, ohne dass Sie bei einem Tierarztbesuch im Ausland sofort an die Finanzen denken müssen.

Die Möglichkeit, einen Zahnbaustein hinzuzuwählen, macht die ARAG Hundekrankenversicherung besonders interessant. Zahnprobleme sind bei Hunden häufig und können schnell ins Geld gehen. Mit diesem Zusatz übernehmen Sie zum Beispiel Kosten für Zahnextraktionen oder Wurzelbehandlungen, die sonst oft alleinig auf Ihnen lasten würden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass einige Tarife eine Gesundheitspauschale beinhalten. Diese deckt jährliche Vorsorge-Leistungen wie Impfungen, Wurmkuren oder Gesundheitschecks ab. Damit bleibt Ihr Liebling mit einem wenig Aufwand rundum geschützt – so müssen Sie nicht jedes Mal an zusätzliche Ausgaben bei Routineuntersuchungen denken.

Denken Sie auch an den Unterschied zwischen ambulanten und stationären Leistungen bei der ARAG: Während ambulante Behandlungen den Tierarztbesuch inklusive Medikamente abdecken, sind stationäre Klinikaufenthalte ebenfalls abgesichert. Das klingt erst mal theoretisch, aber beim Beispiel einer ernsthaften Erkrankung oder Operation, wenn Ihr Hund mehrere Tage in der Tierklinik bleiben muss, freut man sich über diese Rundumabsicherung.

Falls Sie sich auch Sorgen um mögliche Schäden machen, die Ihr Hund verursacht, schließen Sie die ARAG Tierhalterhaftpflicht am besten gleich mit ab. So sind nicht nur die Gesundheit Ihres Lieblings, sondern auch eventuelle Schäden an Dritten abgedeckt – schließlich ist das eine praktische Kombination aus einem Vertrag.

Zum Abschluss noch ein Tipp: Prüfen Sie vor Vertragsabschluss, welche genauen Leistungen Ihr Wunschtarif der ARAG umfasst. Denn nicht alle Tarife enthalten den Zahnbaustein oder die Gesundheitspauschale automatisch. Wer gezielt auf umfassenden Schutz setzt, sollte genau nach der passenden Lösung suchen, um keine unnötigen Lücken zu lassen. So bleiben Sie finanziell entspannt, wenn’s um die Gesundheit Ihres Hundes geht.

FAQ zur Hundekrankenversicherung der ARAG

1. Welche Leistungen sind in der ARAG Hundekrankenversicherung enthalten?

Die ARAG Hundekrankenversicherung sorgt dafür, dass Ihr Vierbeiner im Krankheitsfall gut versorgt ist. Je nach Tarif deckt die Versicherung zahlreiche Leistungen ab, die sowohl den Alltag als auch Notfälle abdecken. Dazu gehören unter anderem:

  • Ambulante Behandlungen wie tierärztliche Untersuchungen, Behandlungen und verschriebene Medikamente
  • Stationäre Behandlungen, also Kosten für Klinikaufenthalte und Behandlungen vor Ort
  • Chirurgische Eingriffe einschließlich aller Vor- und Nachbehandlungen
  • Diagnostische Maßnahmen wie Röntgen, Ultraschall oder Laboruntersuchungen
  • Optional: Ein Zahnbaustein für Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und Korrekturen von Zahn- und Kieferanomalien
  • Auslandsschutz für bis zu 12 Monate weltweit – ideal, wenn Sie mit Ihrem Hund verreisen

Besonders attraktiv: Die ARAG erstattet Kosten bis zum 4-fachen GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärzte), was Ihnen bei komplexen Behandlungen finanzielle Flexibilität bietet. Zusätzlich beinhalten manche Tarife eine jährliche Gesundheitspauschale, die Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Wurmkuren unterstützt.

2. Wie funktioniert die Erstattung bei der ARAG Hundekrankenversicherung?

Nach einer tierärztlichen Behandlung reichen Sie die Rechnung bei der ARAG ein, die Ihre Kosten schnell und transparent überprüft und erstattet. Dabei orientiert sich die Erstattung am GOT-Satz, der die für Tierärzte üblichen Gebühren regelt. Die Besonderheit bei der ARAG:

  • Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz – Sie sind also auch bei aufwendigen Operationen nicht auf hohen Kosten sitzen geblieben
  • Sie profitieren von einer einfachen Abwicklung dank übersichtlicher Online-Services
  • Vorab-Expertisen zu geplanten Behandlungen lassen sich anfragen – so kennen Sie die möglichen Erstattungshöhen schon im Voraus

Dies macht die ARAG Hundekrankenversicherung besonders kundenfreundlich und transparent.

3. Welche Vorteile bietet der Auslandsschutz der ARAG Hundekrankenversicherung?

Wenn es Sie und Ihren Hund ins Ausland zieht, übernimmt die ARAG die Behandlungskosten für bis zu 12 Monate weltweit. Das ist ein Plus, das nicht jede Hundekrankenversicherung mitbringt. So können Sie Ihren Urlaub sorgenfrei genießen, auch wenn mal ein Unfall oder eine Erkrankung dazwischenkommt.
Der Schutz gilt für:

  • Notfallbehandlungen im Ausland
  • ambulante und stationäre Behandlungen auf Reisen
  • Medikamente und Diagnostik während der Auslandaufenthalte

Für Hundebesitzer, die zum Beispiel oft mit ihrem Vierbeiner in Urlaub fahren oder längere Aufenthalte im Ausland planen – etwa ein mehrmonatiger Work-and-Travel-Aufenthalt – ist dieser global gültige Schutz ein großer Vorteil.

4. Kann ich bei der ARAG auch Zahnbehandlungen meines Hundes absichern?

Ja, die ARAG bietet einen speziellen Zahnbaustein an, den Sie Ihrer Hundekrankenversicherung hinzufügen können. Damit sind Kosten für verschiedene Zahnbehandlungen abgedeckt, die oft höhere Tierarztkosten verursachen, wie etwa:

  • Extraktionen von Zähnen
  • Wurzelbehandlungen
  • Behandlung von Zahn- und Kieferanomalien

Werden diese Leistungen mitversichert, entsteht ein vollumfänglicher Gesundheitsschutz, der nicht nur lebensbedrohliche Erkrankungen berücksichtigt, sondern auch die Mundgesundheit Ihres Hundes unterstützt – ein Thema, das gerade bei älteren Hunden oft zunehmend an Bedeutung gewinnt.

5. Welche Tarifmöglichkeiten gibt es bei der ARAG und wie finde ich den passenden Schutz für meinen Hund?

Die ARAG bietet mehrere Tariflösungen, die individuell auf Ihren Bedarf und das Alter Ihres Hundes abgestimmt sind. Grundsätzlich können Sie wählen zwischen:

  • Basistarifen, die die wesentlichen Behandlungsarten abdecken
  • Premiumtarifen, die zusätzlich eine Gesundheitspauschale und den Zahnbaustein beinhalten
  • Modularen Tarifen mit Möglichkeit zum Hinzubuchen von Zusatzleistungen, wie etwa Auslandsschutz oder besonders umfangreiche Zahnbehandlungen

Die Beitragskosten variieren je nach Alter des Hundes, Rasse und gewünschtem Leistungsumfang. Ein aktuelles Beispiel: Für einen 3-jährigen Labrador können die Kosten für einen umfassenden Premiumtarif bei etwa 25 bis 35 Euro im Monat liegen – ein kleiner Betrag, der im Ernstfall hohe Tierarztkosten abfedert.
Auf der ARAG Webseite lässt sich durch einen Online-Rechner schnell ein auf Ihren Hund zugeschnittener Tarif inklusive monatlicher Kosten ermitteln. So behalten Sie stets den Überblick und können die Lösung wählen, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Hund passt.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 35

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.