Hundekrankenversicherung für ältere Hunde | Aktuelle Tipps und Informationen 2025

Hundekrankenversicherung für ältere Hunde – Das Wichtigste in Kürze:

  • Warum ist eine Krankenversicherung für ältere Hunde besonders wichtig?
  • Spart die Versicherung langfristig hohe Tierarztkosten?
  • Was deckt eine Hundekrankenversicherung im Alter ab?
  • Wie wählen Sie die richtige Versicherung für Ihren Senior-Hund?
  • Welche speziellen Leistungen bieten Tarife für ältere Hunde?
  • Schützen Sie Ihren Hund auch im hohen Alter zuverlässig.
 Hundekrankenversicherung für ältere Hunde berechnen
Hundekrankenversicherung für ältere Hunde – Online recherchieren zum Thema Hundekrankenversicherung – Angebote vergleichen

Hundekrankenversicherung für ältere Hunde – welche Lösungen gibt es?

Warum sollte eine Hundekrankenversicherung gerade für ältere Hunde abgeschlossen werden?

Ältere Hunde sind oft anfälliger für gesundheitliche Probleme als jüngere Hunde. Erkrankungen wie Arthrose, Herz-Kreislauf-Probleme oder Diabetes treten vermehrt mit dem Alter auf und können mit hohen Tierarztkosten verbunden sein. Eine Hundekrankenversicherung für ältere Hunde übernimmt je nach Tarif die Kosten für Untersuchungen, Therapien und Operationen. Dabei ist zu beachten, dass ältere Hunde häufiger von Ausschlüssen oder Wartezeiten betroffen sind. Dennoch bieten viele Versicherer spezielle Tarife an, die an die Bedürfnisse älterer Hunde angepasst sind, um finanziellen Schutz zu gewährleisten.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Kranken-Vollversicherung und Hunde OP-Versicherung bei älteren Hunden?

Die Kranken-Vollversicherung für Hunde deckt grundsätzlich sämtliche medizinisch notwendigen Behandlungen ab, also sowohl Arztbesuche, Medikamente, Therapien als auch Operationen. Gerade bei älteren Hunden, die häufig mehrere Behandlungen benötigen, bietet diese Lösung eine umfangreiche Absicherung. Im Gegensatz dazu beschränkt sich die Hunde OP-Versicherung auf Kosten, die durch Operationen entstehen. Gerade wenn Ihr älterer Hund bereits chronische Erkrankungen hat, kann die OP-Versicherung eine finanzielle Absicherung bei geplanten oder unerwarteten chirurgischen Eingriffen bieten – allerdings ohne Behandlungskosten wie z.B. für Medikamente oder Röntgenaufnahmen außerhalb der Operation.

Welche Leistungen bieten bekannte Versicherer für ältere Hunde an?

Einige große deutsche Versicherer wie die Uelzener, die AGILA oder die Petcare24 stellen spezielle Tarife für ältere Hunde zur Verfügung. Die Uelzener Hundekrankenversicherung erlaubt den Einstieg bis zu einem Alter von 12 Jahren und bietet sowohl eine Vollversicherung als auch OP-Tarife an. Die AGILA Hundekrankenversicherung nimmt ältere Hunde bis zu 10 Jahren auf und legt besonderen Wert auf keine automatische Erhöhung des Selbstbehalts bei Verschleißerscheinungen. Petcare24 fokussiert sich ebenfalls auf Hunde-OP-Versicherungen und hat Tarife, die ab einem Alter von bis zu 8 Jahren abschließbar sind, oft mit optionaler Erweiterung für zahnärztliche Operationen.

VersichererMax. EintrittsalterTarifartenBesondere Leistungen
Uelzener12 JahreVollversicherung, OP-VersicherungKein Ausschluss bei älteren Hunden, Erstattung aller notwendigen Behandlungen
AGILA10 JahreVollversicherungKeine Erhöhung des Selbstbehalts bei Alterserkrankungen
Petcare248 JahreOP-VersicherungOptionaler Zahnschutz, Tarife für ältere Hunde

Gibt es Besonderheiten bei der Beitragsgestaltung für ältere Hunde?

Die Beiträge für Hundekrankenversicherungen steigen in der Regel mit dem Alter des Hundes. Bei älteren Hunden sind die Beiträge daher meist höher als bei jüngeren Tieren. Versicherer kalkulieren in den Tarifen stärker mit höheren Risiken bei Krankheiten oder Operationen. Einige Anbieter verzichten bei älteren Hunden auf Beitragssteigerungen im laufenden Versicherungsvertrag, wenn beispielsweise chronische Krankheiten auftreten. Zudem bieten manche Gesellschaften flexible Selbstbeteiligungen an, die beitragsmindernd wirken und gleichzeitig die Kosten im Schadensfall steuern. Das hilft, die Höhe der monatlichen Beiträge zu beeinflussen, ohne auf notwendige Leistungen verzichten zu müssen.

Wie ist der Ablauf bei Antrag und Leistung für ältere Hunde?

Beim Antrag für eine Hundekrankenversicherung werden bei älteren Hunden meistens Gesundheitsfragen ausführlicher geprüft. Einige Gesellschaften fordern einen Tierarztbericht oder aktuelle Gesundheitsnachweise. Wartezeiten von mehreren Monaten sind bei älteren Hunden üblich, um bestehende Erkrankungen auszuschließen. Nach Vertragsabschluss können dann Behandlungen, Operationen und Vorsorge je nach Tarif erstattet werden. Achten Sie darauf, dass chronische oder bereits bekannte Krankheiten im Vertrag eventuell ausgeschlossen werden. Dadurch gilt der Versicherungsschutz besonders für neue Erkrankungen oder Unfälle, die nach Vertragsbeginn auftreten.

  • Welche Vorteile haben Vollversicherungen gegenüber reinen OP-Tarifen speziell für ältere Hunde?
  • Wie können sich Haftungsbeschränkungen und Wartezeiten im Alter auf die Versicherbarkeit auswirken?
  • Welche Kosten übernimmt die Hundekrankenversicherung bei altersbedingten Erkrankungen?
  • Wie unterscheiden sich die Angebote der unterschiedlichen Versicherer in Bezug auf den Altersabschluss?
  • Welche Alternativen gibt es, wenn ein Hund wegen Alter nicht mehr angenommen wird?

Ältere Hunde profitieren von einer umfassenden Hundekrankenversicherung, die sowohl Operationen als auch andere notwendige Behandlungen abdeckt. Spezielle Tarife von bekannten deutschen Versicherern wie Uelzener, AGILA oder Petcare24 berücksichtigen gesundheitliche Risiken und das Alter bei der Beitragsgestaltung. Allerdings beeinflussen Faktoren wie Wartezeiten, Ausschlüsse und Gesundheitsprüfungen die Aufnahme. Die Unterscheidung zwischen einer umfassenden Kranken-Vollversicherung und einer reinen OP-Versicherung ermöglicht Ihnen, die Versicherung an die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes anzupassen. Bei offenen Fragen zu Details, Leistungen oder Angeboten lohnt sich der Austausch mit einem Experten. Über unser Angebotsformular erhalten Sie unverbindliche Versicherungsangebote, die auf Ihren Hund und sein Alter zugeschnitten sind.

🐶 Hunde-Krankenversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Aktuelle Angebote 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung

Hundekrankenversicherung für ältere Hunde – Was sollten Sie beachten?

Hundekrankenversicherung für ältere Hunde – Unsere Tipps für Sie
 Hundekrankenversicherung für ältere Hunde - Tipps und InfosEine Hundekrankenversicherung für ältere Hunde kann eine echte Entlastung sein – aber da gibt es ein paar Besonderheiten, die Sie kennen sollten, bevor Sie Abschlüsse oder Vergleiche angehen. Ältere Vierbeiner bringen oft schon ihr eigenes Päckchen an gesundheitlichen Baustellen mit, daher reagieren Versicherer teils sehr unterschiedlich auf das Alter beim Eintritt.

Zunächst sollten Sie sich darauf einstellen, dass manche Gesellschaften eine Altershöchstgrenze für den Versicherungsbeginn haben. Wenn Ihr Hund schon etwas älter ist, können Sie nicht immer bei jedem Anbieter noch eine Police abschließen. Anbieter wie die Uelzener oder die AGILA bieten Tarife an, die auch „Bestands-Hunden“ über sieben oder acht Jahren zugänglich sind, allerdings mit gewissen Einschränkungen im Leistungsumfang oder höheren Beiträgen.

Ein praktisches Beispiel: Die AGILA Hundekrankenversicherung hat für ältere Hunde spezielle Tarife, die zugleich für das bereits bestehende Alter gewappnet sind und auch bei chronischen Erkrankungen gewisse Leistungen erbringen. Zwar sind Wartezeiten oft länger (teilweise bis zu acht Monate), dafür können Sie Ihren älteren Vierbeiner trotzdem noch absichern.

Beim Vergleich sollten Sie unbedingt auf folgende Elemente achten:

  • Die Leistungsübernahme bei bereits diagnostizierten Krankheiten – manche Tarife schließen diese komplett aus, andere erstatten zumindest einen Teil der Behandlungskosten.
  • Wartezeiten – ältere Hunde haben häufig weniger Geduld und auch oft schon Beschwerden, deshalb wirkt sich eine lange Wartezeit ziemlich negativ aus.
  • Beitragsentwicklung im Alter – Manche Versicherer erhöhen Beiträge mit steigendem Alter stark, was sich besonders bei älteren Hunden schnell bemerkbar macht.
  • Leistungsumfang speziell für Alterskrankheiten – wie Gelenkprobleme, Arthrose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein weiterer Punkt: Mit steigendem Alter nehmen chronische und altersbedingte Beschwerden zu. Die Hundeversicherung der Allianz hat beispielsweise Tarife, die explizit solche Fälle abdecken oder zumindest eine Behandlung von chronischen Krankheiten erlauben. Eine solche Absicherung kann Ihren Geldbeutel entlasten, aber oft mit höheren Beiträgen erkauft werden.

Wichtig für Sie: Prüfen Sie, ob der Anbieter eine „Kostenerstattung“ oder ein „Kostenübernahme“-Modell verwendet. Bei Kostenerstattung zahlen Sie die Rechnung zuerst selbst und bekommen dann einen Anteil zurück. Das ist transparent, aber gerade bei älteren Hunden mit häufigen Tierarztbesuchen kann das schnell ins Geld gehen und wird zur Bürokratie. Manche Versicherungen bieten deshalb spezielle Service-Modelle an, bei denen die Rechnung direkt mit dem Tierarzt abgerechnet wird.

Falls Ihr älterer Hund bereits gesundheitliche Einschränkungen hat, empfiehlt sich ein genauer Blick auf die Annahmerichtlinien der Versicherer. Die Barmenia, zum Beispiel, bietet für ältere Hunde nur dann Versicherungsschutz, wenn keine schweren Vorerkrankungen bekannt sind. Dagegen akzeptieren manche kleinere Anbieter Hunde mit leichten chronischen Beschwerden – hier müssen Sie genau vergleichen, welches Modell für Ihren Hund und Sie am besten passt.

Zum Schluss ein Tipp, wenn Ihr Vierbeiner schon älter ist und Sie keinen kompletten Krankenversicherungsschutz mehr zu guten Konditionen finden: Es gibt sogenannte Zusatzversicherungen, die nur bestimmte – meist teure – Behandlungen abdecken, etwa Operationen oder Medikamente bei chronischen Krankheiten. So können Sie zumindest für akute Großschäden vorsorgen und haben nicht das volle Risiko allein auf den Schultern.

Geben Sie Ihrem Hund so eine Sicherheit, die sich flexibel an die jeweilige Situation anpasst und finanziell tragbar bleibt – gerade im goldenen Hundeseniorenalter ein echtes Plus in Sachen Lebensqualität.

FAQ zur Hundekrankenversicherung für ältere Hunde

Ab welchem Alter kann ich meinen Hund noch versichern?

Auch für ältere Hunde gibt es noch Chancen auf eine Krankenversicherung – allerdings variiert das je nach Anbieter und Tarif. Viele Versicherungen nehmen Hunde bis zu einem Alter von etwa 8 bis 10 Jahren auf. Einige spezialisierte Tarife bieten sogar noch Absicherung für Hunde, die älter als 10 Jahre sind.

Beispiel: Die Barmenia etwa versichert ältere Hunde bis zu einem Alter von 12 Jahren in bestimmten Tarifen, während die Allianz meist Hunde jüngerer Altersgruppen bevorzugt. Wichtig ist, den Antrag frühzeitig zu stellen, sobald Sie den Bedarf erkennen – wenn Sie etwa merken, dass Ihr vierbeiniger Senior häufiger zum Tierarzt muss.

Welche Leistungen decken Versicherungen speziell für ältere Hunde ab?

Mit steigendem Alter ändern sich auch die Bedürfnisse Ihres Hundes – die Krankenversicherung sollte das berücksichtigen. Viele Tarife bieten speziell für ältere Hunde umfassendere Absicherungen im Bereich chronischer Erkrankungen und Altersbeschwerden an.

Typische Leistungen sind zum Beispiel:

  • Behandlungen bei Alterskrankheiten wie Gelenkproblemen und Arthrose
  • Diagnostik und Therapien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Zahnsanierung und Mundgesundheit
  • Deckung von Operationen und Notfallversorgung
  • Erstattungen für regelmäßige Gesundheitschecks

Beispielsweise hat die AGILA Krankenversicherung einen Tarif, der speziell auch das Thema altersbedingte Erkrankungen umfassend mit einbindet – da sind dann oft auch alternative Heilmethoden mitversichert.

Wie wirkt sich das Alter meines Hundes auf die Beitragshöhe aus?

Das Alter ist bei jeder Hundekrankenversicherung ein entscheidender Faktor für die Beitragshöhe. Ältere Hunde verursachen statistisch gesehen mehr Tierarztkosten, was sich in höheren Monatsbeiträgen niederschlägt.

Das heißt: Je älter Ihr Vierbeiner bei Versicherungsbeginn ist, desto höher wird der Beitrag in der Regel ausfallen. Manche Anbieter berechnen außerdem Zuschläge oder schließen bestimmte Vorerkrankungen vom Schutz aus.

Zur Veranschaulichung: Bei der Uelzener Versicherung kann ein 2-jähriger Labrador noch um die 30 Euro pro Monat kosten, während der gleiche Hund mit 8 Jahren locker 50 Euro und mehr kostet. Dennoch kann das den Tierarztbesuch, der durchaus mehrere hundert Euro kosten kann, deutlich entspannen.

Was passiert, wenn mein älterer Hund bereits Krankheiten hat?

Vorerkrankungen sind für Versicherer oft ein Knackpunkt. Die meisten Hundekrankenversicherungen schließen bereits bestehende Krankheiten aus, wenn die Behandlung vor Versicherungsbeginn notwendig war. Das bedeutet, dass für diese Krankheiten keine Kosten erstattet werden.

Es gibt jedoch Tariflösungen, die mit Wartezeiten und zusätzlichen Gesundheitsfragen arbeiten, um den Versicherungsschutz trotzdem zu ermöglichen – beispielsweise übernimmt die Haftpflichtkasse Darmstadt in ausgewählten Tarifen auch teilweise Vorerkrankungen, wenn sie nicht länger zurückliegen oder aktuell stabil sind.

Folgende Hinweise helfen bei Vorerkrankungen weiter:

  • Immer ehrlich bei der Gesundheitsabfrage bleiben – sonst riskiert man Vertragskündigungen.
  • Manchmal lohnt es sich, chronische Krankheiten über Zusatzbausteine absichern zu lassen.
  • Gesundheitscheck vor dem Antrag kann helfen, Risiken besser einzuschätzen.

Wie schnell zahlt die Hundekrankenversicherung nach einem Tierarztbesuch bei älteren Hunden?

Die meisten Versicherer bearbeiten Rechnungen heute innerhalb von wenigen Tagen bis zu zwei Wochen. Im digitalen Zeitalter setzen viele Anbieter auf Apps und Onlineportale, um die Abwicklung so bequem und fix wie möglich zu machen.

Beispiel: AGILA verspricht eine Erstattung oft schon innerhalb von 3-5 Werktagen nach Einreichung, wenn alle Unterlagen vollständig sind. Die Barmenia bietet eine eigene App, mit der Sie Rechnungen einfach hochladen können – so wird nach einer Prüfung schnell ausgezahlt.

Warten müssen Sie meist nur bei nachvollziehbaren Wartezeiten bei Vertragseintritt oder wenn es um spezielle Behandlungen und Gutachten geht. In der Regel haben Sie aber mit älteren Hunden keinen Nachteil bei der Abwicklung – hier zählen mehr die individuellen Vertragsbedingungen.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 46

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.