Hundekrankenversicherung LVM | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
Hundekrankenversicherung LVM – Das Wichtigste in Kürze:
- Wie schützt die LVM Hundekrankenversicherung Ihren Hund im Ernstfall?
- Welche Vorteile bieten die Tarife MeineKlassik und MeinPremium?
- Wussten Sie, dass Sie bei der LVM freie Tierarztwahl haben?
- Welche zusätzlichen Leistungen sind im Heilbehandlungs-Zusatzbaustein enthalten?
- Ab welchem Alter ist der Abschluss einer LVM Hundekrankenversicherung nicht mehr möglich?
- Wie hilft Ihnen die LVM gegen hohe Tierarztkosten bei Operationen und Krankheiten?
Wie schützt die Hundekrankenversicherung LVM Ihre Vierbeiner bei Operationen und Heilbehandlungen?
Welche Tarife bietet die Hundekrankenversicherung LVM für OP-Schutz?
Die LVM Hundekrankenversicherung stellt zwei Haupttarife im Bereich der Operationsversicherungen zur Verfügung: MeineKlassik und MeinPremium. Beide Tarife beinhalten eine Absicherung für medizinisch notwendige Operationen, wie beispielsweise Hüftgelenksdysplasien (HD), Ellbogengelenksdysplasien (ED), chirurgische Kastrationen, Kaiserschnitte oder minimalinvasive Eingriffe.
Der Tarif MeineKlassik deckt Operationen einschließlich der vorbereitenden Untersuchungen sowie einer Nachbehandlungszeit von bis zu 14 Tagen ab. Auch Operationen bei Unfallereignissen sind hier sofort ohne Wartezeit mitversichert. Die Kostenerstattung erfolgt bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und umfasst Physio- sowie Lasertherapie bis 500 Euro, um die Genesung nach dem Eingriff zu unterstützen.
MeinPremium erweitert diesen Schutz mit einer längeren Nachbehandlungszeit von bis zu 28 Tagen und inkludiert zusätzlich Leistungen wie Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen, bildgebende Spezialdiagnostik (z. B. CT oder MRT) und homöopathische Behandlungen im Zusammenhang mit Operationen. Damit ergeben sich deutlich umfassendere medizinische Möglichkeiten.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede dieser Tarife zusammen:
Leistung | MeineKlassik | MeinPremium |
---|---|---|
Operationen (inkl. Vorbereitung) | Ja | Ja |
Nachbehandlung | 14 Tage | 28 Tage |
Physio- und Lasertherapie | Bis 500 € | Bis 500 € |
Zahnextraktionen und Wurzelbehandlungen | Nein | Ja |
Bildgebende Spezialdiagnostik | Nein | Ja |
Homöopathische Behandlungen | Nein | Ja |
Unfallbedingte Operationen (Wartezeit) | Keine | Keine |
Endoprothesen-Erstattung | Bis 1.000 € | Bis 1.000 € |
Was bietet der Heilbehandlungs-Zusatzbaustein der LVM Hundekrankenversicherung?
Neben den OP-Tarifen ergänzt der Zusatzbaustein Heilbehandlung die Absicherung durch Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, die nicht operativ sind. Hierunter fallen Diagnostik, medikamentöse Therapien, Verpflegung im Krankenhaus und notwendige Ergänzungsfuttermittel bei Krankheit oder Unfall.
Der Baustein kann mit verschiedenen jährlichen Erstattungshöchstgrenzen kombiniert werden – 2.500 Euro, 5.000 Euro oder unbegrenzt – was individuell an Ihr Budget angepasst werden kann. Physiotherapeutische Dienstleistungen sind ebenfalls bis zu 250 Euro pro Jahr enthalten.
Eine weitere Besonderheit stellt die Vorsorgepauschale von 100 Euro pro Jahr dar, die unabhängig vom jeweiligen Schadenfall genutzt werden kann. Diese kann beispielsweise zur Finanzierung von Impfungen, Mikrochip-Kennzeichnung, Parasitenprophylaxe oder Zahnreinigungen dienen.
Damit ergibt sich eine umfassende Möglichkeit, neben operativen Eingriffen auch alltägliche Behandlungskosten abzusichern und das Risiko finanzieller Belastungen bei Erkrankungen zu reduzieren.
Wie flexibel ist die medizinische Versorgung durch LVM Hundekrankenversicherung?
Ein charakteristisches Merkmal bei der LVM ist die freie Arztwahl. Das heißt, Sie entscheiden selbst, welcher Tierarzt oder welche Tierklinik Ihren Hund behandelt. Dabei erstattet die LVM die Behandlungskosten bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), welche für eine faire und transparente Abrechnung sorgt.
Dieser hohe Erstattungshöchstbetrag ist besonders bei Spezialbehandlungen oder in Notfallsituationen am Wochenende von Vorteil, da in solchen Fällen oft höhere Rechnungen entstehen. Zusätzlich profitieren Sie von einem bis zu 12-monatigen Auslandsschutz, der die tierärztlichen Kosten im Ausland übernimmt, bezogen auf die dort üblichen Gebühren, aber begrenzt auf die Richtlinien der GOT.
Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihr Hund die bestmögliche medizinische Versorgung erhält, unabhängig vom Ort und vom behandelnden Tierarzt.
Für wen eignet sich die LVM Hundekrankenversicherung besonders?
Die LVM Hundekrankenversicherung richtet sich an Hundehalter, die eine Absicherung gegen erhebliche Kosten durch Operationen und Heilbehandlungen suchen. Besonders für junge Hunde ist der Abschluss sinnvoll, da die Aufnahmegrenze bei einem Alter von bis zu acht Jahren liegt und Vorerkrankungen nicht versichert sind.
Chronische Krankheiten, die bereits vor Versicherungsbeginn bestehen, sind vom Schutz ausgeschlossen. Allerdings werden einfache und harmlose Vorerkrankungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder kleine Verletzungen nicht als risikobehaftet eingestuft.
Die Kombination aus OP- und Heilbehandlungs-Tarifen bietet einen individuell anpassbaren Schutz, der sowohl für geplante Operationen als auch für plötzliche Verletzungen und Krankheiten greift. Durch den Aufbau mit Bausteinen findet jeder Hundehalter eine Lösung, die den individuellen Bedürfnissen seines Tieres gerecht wird.
- Welche Unterschiede bestehen zwischen den OP-Tarifen MeineKlassik und MeinPremium der LVM Hundekrankenversicherung?
- Wie wirkt sich der Zusatzbaustein Heilbehandlung auf den Versicherungsschutz aus?
- Welche Vorteile bietet der Auslandsschutz der LVM Hundekrankenversicherung?
- Wie funktioniert die Erstattung der Tierarztkosten gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)?
- Bis zu welchem Alter kann ein Hund bei der LVM versichert werden?
- Welche Vorerkrankungen schließen den Versicherungsschutz bei der LVM aus?
Wie lassen sich wichtige Fragen zur LVM Hundekrankenversicherung beantworten?
Die Unterschiede zwischen MeineKlassik und MeinPremium spiegeln sich vor allem in der Umfang der nachoperativen Betreuung, der Abdeckung der Zahnbehandlungen und spezieller Diagnostik wider. Wer einen größeren Leistungskatalog für Operationen sucht, wählt MeinPremium.
Der Zusatzbaustein Heilbehandlung erhöht die Absicherung deutlich, da er Kosten für nicht-operative Behandlungen einschließt, die im Alltag häufiger anfallen können als Operationen. Impfungen, Vorsorge und ambulante Arztbesuche sind hier mit abgesichert.
Der Auslandsschutz sichert Ihren Hund weltweit für bis zu zwölf Monate ab. Erstattet wird die jeweils dort übliche tierärztliche Vergütung, allerdings begrenzt auf die deutsche GOT. So sind Sie auch bei Reisen gut geschützt.
Die Abrechnung nach der GOT sorgt für transparente und nachvollziehbare Kostenübernahmen, was besonders bei aufwändigen Eingriffen und Notfällen relevant ist.
Die LVM bietet Versicherungsschutz bis zum Alter von acht Jahren an; danach ist kein Neuabschluss mehr möglich. Vorerkrankungen wie chronische Leiden oder bereits durchgeführte Operationen bei fortbestehendem Krankheitsbild werden ausgeschlossen, damit die Risikostruktur stabil bleibt.
Für eine genaue und individuelle Klärung lohnt sich ein Gespräch mit einem Experten, der verschiedene Angebote vergleicht und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen präsentiert. Über unser Angebotsformular können Sie unkompliziert verschiedene Versicherungslösungen anfragen und persönliche Beratung erhalten.
Hundekrankenversicherung LVM – Was sollten Sie beachten?

Möchten Sie dagegen ein Plus an Komfort und Leistung, dann ist MeinPremium das Upgrade, das sich lohnt. Besonders interessant sind die verlängerte Nachbehandlungszeit von 28 Tagen und die Einbeziehung von Zahnbehandlungen. Falls Ihr Hund etwa eine Zahnwurzelbehandlung oder eine Zahnextraktion benötigt, zahlt MeinPremium hier mit, während MeinKlassik diese Leistungen ausschließt. Auch bildgebende Spezialdiagnostik wie CT oder MRT sowie homöopathische Verfahren im Zusammenhang mit Operationen fallen unter den Premium-Tarif – für alle, die Ihrem Vierbeiner umfassend helfen möchten.
Ein cleverer Schritt ist die Ergänzung durch den Heilbehandlungsbaustein, wenn Sie neben Operationen auch die Kosten für ambulante Behandlungen absichern wollen. Ob eine Infektion, Allergie oder ein stationärer Klinikaufenthalt – der Zusatz deckt Diagnostik, Therapie, Arzneimittel und sogar Diätfutter ab. Besonders praktisch: Die beinhaltete Vorsorgepauschale von 100 Euro im Jahr kann zum Beispiel für Impfungen, Mikrochip oder Parasitenprophylaxe genutzt werden. So bleibt Ihr Hund rundum geschützt und Sie haben Sicherheit bei den laufenden Gesundheitskosten.
Für alle, die viel unterwegs sind, zahlt sich der weltweite Auslandsschutz aus, der bei der LVM für bis zu 12 Monate gilt. Wenn Sie mit Ihrem Hund im Urlaub sind und eine Behandlung nötig wird, übernimmt die Versicherung die Kosten bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). So müssen Sie im Ausland keine bösen Überraschungen erwarten, egal ob Notfall oder geplanter Eingriff.
Damit der Versicherungsschutz wirklich zu Ihnen passt, merken Sie sich: Die LVM wählt bei der Annahme des Hundes nicht automatisch aus. Selbst wenn Ihr Hund schon kleinere Wehwehchen wie Zeckenbisse oder eine einfache Magenverstimmung hatte, beeinflusst das nicht die Aufnahme. Bei chronischen Erkrankungen oder bereits durchgeführten Operationen mit anhaltendem Krankheitsbild gilt dagegen kein Schutz mehr. Das macht eine sorgfältige Gesundheitsprüfung vor Vertragsabschluss unerlässlich, damit Sie wissen, was abgesichert ist.
Wichtig auch bei der Wahl der Tarife: Die LVM übernimmt die Kosten bis zum vierfachen GOT-Satz. Gerade wenn Ihr Tierarzt am Wochenende oder in Notfällen aufwendiger arbeitet, kann das voll zum Tragen kommen. Die meisten anderen Versicherer zücken hier oft nur bis zum zweifachen oder dreifachen Satz, so dass Sie mit der LVM einen entscheidenden finanziellen Vorteil genießen.
Ein Tipp zum Schluss: Ein Abschluss vor Vollendung des achten Lebensjahres Ihres Hundes ist entscheidend. Danach lässt die LVM keine Neuverträge mehr zu – also besser frühzeitig planen. Gerade junge Hunde profitieren von niedrigen Beiträgen und umfassendem Schutz, bevor mögliche Seniorenerkrankungen eine Aufnahme erschweren könnten.
Kurz gesagt, die Hundekrankenversicherung der LVM bietet Ihnen maßgeschneiderte Schutzlösungen – egal ob es um die Absicherung von OP-Kosten oder die Rundum-Versorgung inklusive ambulanter Heilbehandlung geht. So bleibt genug Luft zum Atmen, wenn es um finanzielle Belastungen durch Tierarztkosten geht, und Ihr Vierbeiner erhält die beste medizinische Betreuung, die Sie ihm schenken können.
FAQ zur LVM Hundekrankenversicherung – So bleibt Ihr Vierbeiner rundum geschützt
Welche Leistungen sind im Tarif „MeineKlassik“ der LVM Hundekrankenversicherung enthalten?
Der Tarif „MeineKlassik“ bietet eine solide Absicherung für medizinisch notwendige Operationen Ihres Hundes. Das heißt, alle chirurgischen Eingriffe, die zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen notwendig sind, werden übernommen. Das beinhaltet unter anderem:
- Operationen wegen Hüft- und Ellbogengelenksdysplasie (HD/ED)
- Chirurgische Kastration und Sterilisation
- Kaiserschnitte
- Minimalinvasive Operationen
- Erstattung von Endoprothesen bis 1.000 Euro
- Physio- und Lasertherapie nach Operationen bis 500 Euro
Auch die vorbereitenden Untersuchungen vor der OP und eine Nachbehandlungszeit von bis zu 14 Tagen sind abgedeckt. Besonders komfortabel: Für unfallbedingte Eingriffe entfällt die Wartezeit, sodass Sie direkt versichert sind. Außerdem gilt weltweit ein Auslandsschutz bis zu 12 Monaten. Zahnbehandlungen wie Extraktionen gehören allerdings nicht zum Tarif. Die Kostenerstattung erfolgt bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), wodurch auch aufwendige Behandlungen finanziell gut abgesichert sind.
Wie erweitert der „MeinPremium“-Tarif den Schutz im Vergleich zu „MeineKlassik“?
„MeinPremium“ ist die verbesserte Variante der LVM Hundekrankenversicherung, die den Schutz auf mehrere wichtige Bereiche ausweitet. Neben allen Leistungen von „MeineKlassik“ bekommen Sie hier:
- Eine längere Nachbehandlungszeit von bis zu 28 Tagen – ideal, wenn Ihr Hund eine längere Erholungsphase braucht
- Absicherung für Zahnextraktionen und Wurzelbehandlungen – gerade bei älteren Hunden ein Plus
- Bildgebende Spezialdiagnostik, z. B. CT oder MRT, für präzise Diagnosen
- Homöopathische Behandlungen in Verbindung mit Operationen und Nachbehandlungen
Wer beispielsweise mit seinem Hund sportlich aktiv ist und auf eine umfassende Versorgung auch nach schweren Operationen setzt, liegt mit dem Premiumtarif gut. Der erweiterte Schutz kann bei ganzen Behandlungen wie Kreuzbandrissen oder Zahnproblemen gerade ältere oder besonders aktive Hunde entlasten.
Was genau deckt der Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ ab und wann lohnt sich dessen Abschluss?
Der Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ ergänzt die OP-Tarife und bietet Schutz für ambulante und stationäre Behandlungen aufgrund von Krankheiten oder Unfällen – also Fälle ohne Operation. Dazu gehören:
- Diagnostik und Therapien, inklusive verordneter Arzneimittel und Verbrauchsmaterialien
- Stationäre Aufenthalte mit Verpflegung
- Physiotherapeutische Maßnahmen bis zu 250 Euro im Jahr
- Homöopathische Behandlungen
- Vorsorgepauschale von 100 Euro jährlich für Impfungen, Mikrochip, Parasitenprophylaxe und Zahnreinigung
- Erstattungssummen wählbar: 2.500 Euro, 5.000 Euro oder unbegrenzt
Dieses Angebot ist perfekt, wenn Ihr Hund nicht nur für Operationen geschützt sein soll, sondern auch für alltägliche Behandlungen wie Allergien, Infekte oder chronische Krankheiten. Die jährliche Vorsorgepauschale sichert Impfungen oder Parasitenmaßnahmen ab, die sonst schnell ins Geld gehen können.
Bis zu welchem Alter kann ich meinen Hund bei der LVM Hundekrankenversicherung versichern? Und wie sieht es mit Vorerkrankungen aus?
Die LVM nimmt Hunde bis zu einem Alter von 8 Jahren als Neukunden auf. Danach ist ein Neuabschluss nicht mehr möglich. Einige Hundehalter entscheiden sich deshalb bewusst, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, um nachher optimal abgesichert zu sein.
Behandelt werden keine bereits bestehenden chronischen Krankheiten oder Operationen, die in Zusammenhang mit Vorerkrankungen stehen. Allerdings lehnt die LVM keine Verträge ab, wenn beispielweise harmlose Erkrankungen wie Erkältungen, leichte Magen-Darm-Beschwerden, Zeckenbisse, Bienenstiche oder Kastrationen vorliegen. Diese gelten nicht als risikorelevante Vorerkrankungen und beeinflussen die Annahme nicht.
Wie funktioniert die Tierarztwahl und die Kostenerstattung bei der LVM Hundekrankenversicherung?
Ein klarer Vorteil der LVM Hundeversicherung ist die freie Tierarztwahl. Das bedeutet für Sie: Sie können Ihren Liebling überall behandeln lassen – ob beim Tierarzt Ihres Vertrauens, in einer Spezialklinik oder im Ausland.
Bei der Abrechnung orientiert sich die LVM an der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Tierärzte können ihre Leistungen bis zum vierfachen Satz der GOT berechnen, beispielsweise bei Notfällen oder Wochenendbehandlungen. Die LVM übernimmt die Kosten für die im Vertrag versicherten Leistungen bis zu dieser Höchstgrenze. Das sorgt dafür, dass auch Kosten für aufwändige oder kurzfristige Behandlungen gut gedeckt sind.
Beispiel: Ihr Hund benötigt einen Kreuzbandriss-Eingriff und die Klinik berechnet den 3,5-fachen GOT-Satz. Die LVM erstattet den vollen Betrag, da das unter der 4-fachen GOT-Grenze liegt – so haben Sie keine bösen finanziellen Überraschungen.