Hundekrankenversicherung Petplan | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
Hundekrankenversicherung Petplan – Das Wichtigste in Kürze:
- Wissen Sie, welche exklusiven Leistungen das Plus-Paket von Petplan für Ihren Hund bietet?
- Wie schützt Sie der hohe Leistungsrahmen von bis zu 4.000 Euro vor unerwarteten Tierarztkosten?
- Welche Vorteile haben Sie durch die flexible Wahl von Erstattungssatz und Selbstbeteiligung?
- Entdecken Sie, wie alternative Behandlungen wie Homöopathie und Akupunktur im Plus-Paket abgedeckt sind.
- Wie unterstützt Petplan mit Präventions- und SOS-Budgets die Gesundheit und Sicherheit Ihres Hundes?
- Warum lohnt sich ein frühzeitiger Abschluss der Hundekrankenversicherung bei Petplan für jeden Hundehalter?

Hundekrankenversicherung Petplan – Welche Vorteile bringt das Plus-Paket für Ihren Hund?
Was zeichnet das Plus-Paket der Hundekrankenversicherung Petplan im Vergleich zur Basisabsicherung aus?
Die Hundekrankenversicherung von Petplan bietet mit dem Plus-Paket eine deutlich erweiterte Absicherung, die über die grundlegende Vollversicherung hinausgeht. Während die Basisleistung schon ambulante und stationäre Heilbehandlungen abdeckt, umfasst das Plus-Paket zusätzlichen Schutz bei alternativen Behandlungsmethoden und erweitert die operative Versorgung. So sind zum Beispiel auch Leistungen wie Homöopathie, Akupunktur sowie Verhaltensmedikamente im Plus-Paket enthalten – ein wichtiger Vorteil im Vergleich zu vielen Standardtarifen vieler deutscher Versicherer. Operationen und notwendige Notfallbehandlungen sind ebenso umfassend abgesichert, sodass Sie umfangreiche Kosten übernehmen können.
Welche Basis-Leistungen umfasst das Plus-Paket wirklich?
Im Plus-Paket von Petplan sind alle wesentlichen Behandlungsbereiche abgedeckt, die bei einer Full-Service Hundekrankenversicherung erwartet werden. Dazu zählen:
Leistung | Beschreibung |
---|---|
Ambulante und stationäre Behandlungen | Übernahme medizinisch notwendiger Therapien und Klinikaufenthalte |
Diagnostik | Blut-, Gewebe-, Urin- und Stuhldiagnostik sowie moderne Bildgebung |
Lasertherapie | Therapeutische Anwendungen bei bestimmten Erkrankungen |
Erkrankungen der Geschlechtsorgane | Behandlungen inklusive, jedoch ohne Kastration oder Sterilisation |
Die umfassende Kostenübernahme für diese Leistungen bedeutet für Sie eine solide Absicherung gegen viele typische Gesundheitskosten bei Hunden.
Wie unterstützt das Plus-Paket bei besonderen Behandlungsmethoden und Operationen?
Viele Versicherungen leisten nur bei Operationen oder medizinischen Standardbehandlungen, doch das Plus-Paket von Petplan geht darüber hinaus. Es deckt alternative Therapien wie Homöopathie und Akupunktur ab, was etwa bei Allergien zur Hyposensibilisierung oder bei Verhaltensproblemen zum Einsatz kommen kann. Die Operationen im Plus-Tarif umfassen sowohl Notfall- als auch geplante medizinische Eingriffe. So können Sie auch im Ernstfall sicher sein, dass Ihr Hund bestmöglich versorgt wird.
Zahnmedizinische Leistungen und spezielle Diagnosen sind ebenfalls mit 50 Prozent Erstattung im Plus-Paket enthalten. Viele Vollversicherungen verzichten hierauf oder bieten nur eingeschränkte Erstattungen.
Welche Leistungsgrenzen gelten für das Plus-Paket von Petplan und wie flexibel ist die Kostenerstattung?
Die jährliche Erstattungshöchstgrenze liegt im Plus-Tarif bei 4.000 Euro für Tierarztkosten. Dieses hohe Limit schützt gegen finanzielle Belastungen durch schwere Krankheiten oder wiederkehrende Behandlungen.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Erstattungssätze und Selbstbeteiligungen möglich sind, um den Versicherungsschutz individuell anzupassen:
Erstattungssatz | Jährliche Versicherungsleistung | Jährliche Selbstbeteiligung | Mögliche Ersparnis auf den Beitrag |
---|---|---|---|
50% | Unbegrenzt / 3.000 € / 6.000 € | 100 € – 500 € | bis zu 15% |
70% | Unbegrenzt / 3.000 € / 6.000 € | 150 € – 600 € | bis zu 25% |
90% | Unbegrenzt / 3.000 € / 6.000 € | 200 € – 700 € | bis zu 35% |
Durch die Wahl dieser Faktoren steuern Sie die Prämienhöhe und den Umfang der Erstattung individuell.
Welche Vorteile bietet die Petplan Hundekrankenversicherung im Alltag und Notfall?
Neben der Erstattung von Untersuchungen und Operationen bietet Petplan ein Präventionsbudget von 75 Euro pro Jahr. Hiermit können Impfungen oder Wurmkuren finanziert werden, die der Vorbeugung dienen. Zusätzlich steht ein SOS-Budget von 300 Euro für Notfälle wie Vermisstenanzeigen bereit.
Die Versicherung akzeptiert Hunde jeden Alters ohne Altersgrenze bei Vertragsabschluss, was selten bei Vollversicherungen anzutreffen ist. Außerdem gibt es keine Begrenzung bei der Abrechnung von Notdienstgebühren, was finanzielle Sicherheit in unvorhergesehenen Situationen schafft.
Diese Merkmale machen die Absicherung besonders flexibel und alltagsnah.
Wie unterscheiden sich bei Petplan Plus-Tarif Basis- und Premium-Paket und welche Kosten fallen an?
Petplan unterteilt sein Angebot in zwei Pakete: Basis und Premium. Das Plus-Paket entspricht dem Premium-Tarif mit erweiterten Leistungen, zum Beispiel längerer Klinikaufenthalt (20 statt 10 Tage) und teils höhere Erstattung für Impfungen und Verhaltens-Therapien. Beide Pakete umfassen den obligatorischen OP-Schutz.
Die monatlichen Beiträge bewegen sich je nach Paket und Hundetyp (Gewicht, Rasse) zwischen:
Rasse / Paket | Basis ab (€/Monat) | Premium ab (€/Monat) |
---|---|---|
Französische Bulldogge | 22,15 | 33,85 |
Labrador | 26,00 | 38,10 |
Neufundländer | 29,50 | 46,55 |
Zusätzlich können Zuschläge für die Verringerung der Selbstbeteiligung oder die Wahl höherer GOT-Sätze (Abrechnungsgebühren der Tierärzte) den Beitrag beeinflussen.
Welche Einschränkungen oder rassespezifische Ausschlüsse gibt es bei Petplan?
Für einige Rassen existieren Einschränkungen, da entsprechende gesundheitliche Risiken häufiger vorkommen. Bei Möpsen oder englischen und französischen Bulldoggen sind bestimmte Atemwegs- und Gelenkerkrankungen wie ED ausgeschlossen. Shar-Peis betrifft dies bei Augenerkrankungen.
Diese Einschränkungen sind bei Hundekrankenversicherungen üblich und stellen sicher, dass keine Kosten für vorbestehende, häufig rassespezifische Leiden ungeplant entstehen.
Wie ist die Wartezeit bei Petplan gestaltet und warum lohnt sich ein frühzeitiger Abschluss?
Petplan verlangt eine Wartezeit von 30 Tagen, in der keine Kosten für Krankheiten oder Verletzungen übernommen werden, die innerhalb oder vor dieser Zeit entstanden sind. Präventivleistungen wie Impfungen sind jedoch sofort nach Vertragsbeginn abgesichert.
Ein frühzeitiger Abschluss sichert zudem den Zugang zum Versicherungsschutz, ohne die Gefahr von Vorerkrankungen oder unversicherten Krankheitsfällen, da Petplan kranke Tiere nur bedingt aufnimmt. Gerade für junge und gesunde Hunde bietet der Plus-Tarif den besten Schutz vor unerwarteten Tierarztkosten.
- Welche Leistungen deckt das Plus-Paket der Hundekrankenversicherung Petplan genau ab?
- Wie hoch ist die maximale Erstattung bei der Petplan Hundekrankenversicherung?
- Inwiefern lassen sich Tarifleistungen und Selbstbeteiligungen bei Petplan individuell anpassen?
- Welche Besonderheiten bieten das Präventions- und SOS-Budget bei Petplan?
- Wie wirken sich rassespezifische Ausschlüsse auf den Versicherungsschutz aus?
- Für welche Hundetypen lohnt sich der Abschluss des Plus-Pakets besonders?
- Welche Wartezeiten gelten bei Petplan und wie beeinflussen sie den Schutz?
Fragen zum Plus-Paket von Petplan – Antworten und Expertenberatung
Das Plus-Paket von Petplan bietet umfangreiche Leistungen für die Hundegesundheit, die über eine reine OP-Absicherung weit hinausgehen. Sie profitieren von hohen Erstattungssätzen, flexiblen Selbstbeteiligungen sowie einem Präventions- und Notfallbudget, das alltägliche und außergewöhnliche Kosten abfängt.
Die maximale Erstattung liegt bei 4.000 Euro jährlich. Tarif und Selbstbeteiligung können Sie selbst an Ihre finanziellen Möglichkeiten anpassen, um den optimalen Schutz für Ihren Vierbeiner sicherzustellen. Bei rassespezifischen Ausschlüssen sollten Sie individuell prüfen, wie diese in Ihrem Fall wirken.
Wartezeiten sorgen dafür, dass keine Behandlungen innerhalb der ersten 30 Tage übernommen werden, präventive Maßnahmen sind jedoch gleich abgesichert. Deshalb empfiehlt sich ein früher Versicherungsabschluss, um auch bei unerwarteten Erkrankungen finanziell gut abgesichert zu sein.
Experten beraten Sie gern persönlich zu Ihren Bedürfnissen und erstellen passgenaue Angebote. Über unser Angebotsformular erhalten Sie unverbindliche Tarifvorschläge, die Ihnen eine Orientierung erleichtern und den besten Schutz für Ihren Hund sicherstellen.
Hundekrankenversicherung Petplan – Was sollten Sie beachten?

Schon in den Basisleistungsumfang des Plus-Pakets sind ambulante und stationäre Heilbehandlungen eingebaut – sprich: Egal, ob Ihr Hund nur zum Check in die Praxis kommt oder sogar stationär im Krankenhaus behandelt werden muss, Petplan greift. Besonders praktisch sind die umfassenden Diagnostikmethoden wie Bluttests, Urin- oder Gewebeuntersuchungen sowie moderne Bildgebungsverfahren, falls der Tierarzt mal genauer schauen möchte. Haben Sie schon mal von Lasertherapie gehört? Auch die ist drin, genauso wie die Behandlung von Erkrankungen der Geschlechtsorgane – nur die Kastration oder Sterilisation sind ausgeschlossen.
Eine echte Überraschung sind die Zusatzleistungen, die dem Plus-Paket den besonderen Pfiff geben. Neben der medizinisch notwendigen Versorgung umfasst das Paket auch alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur, Homöopathie und Chiropraktik. Gerade Hunde mit Allergien können durch die Hyposensibilisierung gut unterstützt werden. Und wenn Ihr Hund mal Verhaltensprobleme hat, springen die Therapien mit entsprechenden Medikamenten ebenfalls ein. So fühlen Sie sich gut gewappnet – auch wenn mal eine Operation ansteht, ob akut oder geplant, kümmern sich Petplan und Sie um die bestmögliche Versorgung.
Die Leistungsgrenze im Plus-Paket beträgt satte 4.000 Euro pro Jahr – ein echtes Polster, das Ihnen den Rücken freihält, wenn Ihre Fellnase schwer erkrankt oder eine teure OP nötig wird. Gleichzeitig übernimmt Petplan zahnmedizinische Maßnahmen und spezielle Diagnostiken immerhin zu 50 Prozent – ein großer Pluspunkt, denn gerade Zahnprobleme können schnell teuer werden. So verteilt sich die finanzielle Belastung angenehm, die wichtigsten Kosten werden sehr gut abgedeckt.
Was Ihre Hundekrankenversicherung bei Petplan so flexibel macht, sind die individuell wählbaren Erstattungssätze und Selbstbeteiligungen. Hier können Sie je nach Budget und persönlichen Vorlieben eine passende Lösung zusammenstellen:
- 50 % Erstattung bei einer Selbstbeteiligung zwischen 100 und 500 Euro – ideal, wenn Sie die monatlichen Beiträge möglichst niedrig halten wollen
- 70 % Erstattung mit einer Selbstbeteiligung zwischen 150 und 600 Euro – guter Mittelweg für ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- 90 % Erstattung und eine höhere Selbstbeteiligung von 200 bis 700 Euro – maximale Kostenerstattung, wenn Ihnen umfassender Schutz wichtig ist
So bestimmen Sie selbst, wie viel Sie im Schadensfall zahlen und wie viel Petplan übernimmt – das ist besonders praktisch, wenn Sie die Beiträge flexibel gestalten möchten. Mit den gewählten Erstattungssätzen können Sie bis zu 35 % auf Ihre Beiträge sparen, ohne auf den wichtigen Versicherungsschutz zu verzichten.
Der Plus-Tarif überzeugt vor allem durch seine hohe Leistungsgrenze und den umfassenden Schutz bei medizinischen Behandlungen. Wenn Ihr Hund einmal operiert werden muss oder spezielle Medikamente braucht, zeigt sich der Tarif von seiner besten Seite. Dadurch können Sie sich voll und ganz darauf konzentrieren, Ihrem Hund die beste Behandlung zukommen zu lassen, ohne ständig den Geldbeutel im Kopf zu haben.
Ein weiterer toller Vorteil ist das integrierte Präventionsbudget in Höhe von 75 Euro jährlich, das unter anderem für Impfungen, Wurmkuren und andere Gesundheitsvorsorgemaßnahmen genutzt werden kann. So lassen sich teure Probleme oft schon im Vorfeld verhindern.
Außerdem steht ein SOS-Budget von 300 Euro bereit, das in Notfällen greift. Zum Beispiel, wenn Ihr Hund entlaufen ist oder Sie anderweitige unvorhergesehene Kosten rund ums Tier haben. Dieses kleine Extra sorgt für einen zusätzlichen Schutzschild – gerade, wenn’s mal hektisch wird.
Was Petplan/Figo außerdem auszeichnet, ist die unbegrenzte Übernahme von Notdienstgebühren. Sie kennen das Gefühl: Es ist spät, und Ihr Hund braucht dringend Hilfe. Oft sind die Kosten für den tierärztlichen Notdienst enorm. Bei Petplan brauchen Sie sich keine Sorgen machen – egal, wie hoch die Rechnung ausfällt, Sie bleiben finanziell entlastet.
Besonders erfreulich ist die fehlende Altersgrenze beim Abschluss. Damit können auch ältere Vierbeiner sicher versichert werden, was gerade für Hundehalter mit älteren Hunden eine willkommene Erleichterung ist. Viele andere Versicherer setzen hier eine Grenze von meist sieben bis zehn Jahren, was den Versicherungsschutz ohne Wartezeit erschwert oder verhindert.
Ganz praktisch: Petplan bietet sowohl Basis- als auch Premium-Tarife an. Im Vergleich zum Plus-Paket ist der Premium-Tarif noch einmal erweitert und bietet längere Klinikaufenthalte, höhere Impfkostenübernahmen und 50 % Kostenerstattungen bei Spezialbehandlungen wie Verhaltens- und Physiotherapien oder Zahnbehandlungen. Für besonders anspruchsvolle Tierhalter lohnt sich der Aufpreis auf den Premium-Schutz.
Zum Abschluss noch ein Wort zum Preis: Die Beiträge richten sich vor allem nach dem Gewicht Ihres Hundes und dem Umfang des gewählten Tarifs. Beispielsweise liegt der Startpreis im Plus-Paket (Basis-Tarif) bei etwa 22 Euro pro Monat, während der Premium-Tarif bei circa 34 Euro beginnt. Für Hunde größerer Rassen wie Neufundländer oder Labrador erhöht sich der Beitrag entsprechend. Eine clever gewählte Selbstbeteiligung kann hier die Beiträge nochmal deutlich senken.
Summa summarum bietet das Plus-Paket von Petplan eine starke Kombination aus einem umfangreichen Leistungspaket, flexiblen Tarifgestaltungen und hilfreichen Extras wie dem Präventions- und SOS-Budget. Für Sie bedeutet das mehr Sicherheit und finanzielle Entlastung, damit Ihr Hund rundum bestens versorgt ist – egal, ob bei kleinen Wehwehchen oder größeren gesundheitlichen Herausforderungen.
FAQ zur Hundekrankenversicherung Petplan – Fokus auf das Plus-Paket
Was genau deckt das Plus-Paket der Petplan Hundekrankenversicherung ab?
Das Plus-Paket von Petplan geht weit über die grundlegende Krankenversicherung für Hunde hinaus und sichert Ihren Vierbeiner umfassend ab. Neben den klassischen ambulanten und stationären Heilbehandlungen sind darin zahlreiche Diagnostikverfahren wie Blut-, Urin- und Gewebetests sowie moderne Bildgebungen, z. B. Ultraschall und Röntgen, enthalten. Auch Therapien mit Laser oder Behandlungen von Geschlechtsorganerkrankungen – ohne Kastration oder Sterilisation – sind abgesichert. Besonders interessant: Das Plus-Paket umfasst auch alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Akupunktur. Dazu kommen Operationen, die medizinisch notwendig sind oder bei Notfällen anfallen.
Wenn Sie sich also vorstellen, wie zum Beispiel bei einer allergischen Hauterkrankung Ihres Hundes eine Hyposensibilisierung oder Akupunktur helfen kann, stellt Ihnen das Plus-Paket die passenden Leistungen bereit.
Wie hoch sind die Leistungen und Kostenübernahmen im Plus-Tarif von Petplan?
Im Plus-Tarif sind bis zu 4.000 Euro jährlich für Tierarztkosten abgesichert – ein echter Pluspunkt bei teuren Behandlungen. Die Erstattung richtet sich je nach Tarifwahl zwischen 50%, 70% und 90%. So können Sie Ihre Beiträge individuell an Ihr Budget anpassen. Das bedeutet konkret:
- Bei 50% Erstattung und 100 Euro Selbstbeteiligung sind monatliche Beiträge am günstigsten.
- Steigen Sie auf 90% Erstattung, erhöht sich die Selbstbeteiligung, dafür sparen Sie bis zu 35% bei den Kosten im Schadensfall.
Zusätzlich erstattet Petplan 50% der Kosten für zahnmedizinische Behandlungen und spezielle Diagnostik, was besonders bei älteren Hunden oder Rassen mit Zahnproblemen relevant sein kann.
Welche Zusatzleistungen beinhaltet das Plus-Paket, die andere Versicherungen oft nicht bieten?
Petplan legt großen Wert auf ganzheitlichen Schutz – neben medizinisch notwendigen Operationen und Therapien können Sie beim Plus-Paket auf einige spannende Extras bauen:
- Alternative Behandlungen wie Homöopathie und Akupunktur zur Unterstützung bei Allergien oder Verhaltensproblemen
- Hyposensibilisierung gegen Allergien, was etwa bei Futtermittelunverträglichkeiten super hilft
- Ein jährliches Präventionsbudget von 75 Euro, mit dem Sie Impfungen, Wurmkuren oder Vorsorgeuntersuchungen flexibel nutzen können
- Ein SOS-Budget von 300 Euro, das in Notfällen wie dem Entlaufen Ihres Hundes für Vermisstenanzeigen oder Unterbringungskosten bereitsteht
Diese Leistungen machen das Plus-Paket zur echten Rundum-Lösung für Hundehalter, die mehr als nur den Standardschutz wünschen.
Wie flexibel kann ich die Hundekrankenversicherung von Petplan an meine Bedürfnisse anpassen?
Petplan erlaubt Ihnen eine individuelle Gestaltung, die sich an Ihrem Leben und den Bedürfnissen Ihres Hundes orientiert. Dabei haben Sie die Wahl aus verschiedenen Erstattungssätzen (50%, 70%, 90%) und jährlichen Selbstbeteiligungen, mit denen sich die monatlichen Beiträge steuern lassen. Das sorgt nicht nur für finanzielle Planungssicherheit, sondern passt den Versicherungsschutz optimal an.
Außerdem sind für das Plus-Paket folgende Extras inklusive:
- Unbegrenzte Abrechnung von Notdienstgebühren, damit plötzliche Notfallkosten keine bösen Überraschungen bringen
- Keine Altersgrenze beim Abschluss – Sie können also auch Ihren älteren Hund noch absichern
- Bei Wahl des Premium-Pakets zusätzlich erweiterte Klinikaufenthalte und teilweise Kostenerstattung für Zahnbehandlungen oder Verhaltenstherapie
So passt Petplan seine Dienstleistungen an die Wünsche und Lebenslagen vieler Hundehalter an.
Warum lohnt sich der Abschluss der Petplan Hundekrankenversicherung Plus-Paket besonders frühzeitig?
Wenn Ihr Hund noch jung und gesund ist, haben Sie mit Petplan Plus die besten Chancen, dass keine Vorerkrankungen oder bereits bestehende Beschwerden den Eintritt erschweren. Die Wartezeit von 30 Tagen nach Vertragsabschluss gilt zwar, aber schon dann können präventive Leistungen wie Impfungen oder Entwurmungen genutzt werden, ohne dass Kosten auf Sie zukommen.
Wer später abschließt, riskiert, dass bestimmte Erkrankungen, die oft bei älteren Hunden auftreten (etwa chronische Allergien oder Gelenkprobleme), vom Schutz ausgeschlossen werden. Gerade bei Rassen, die zu Erbkrankheiten neigen, hilft eine frühzeitige Absicherung, um undeshalb aufzukommen:
- Die Versicherung springt auch bei teuren Operationen oder Behandlungen ein, die sonst ein großes Loch in den Geldbeutel schlagen könnten.
- Vorerkrankungen wie Gelenkprobleme oder chronische Krankheiten sind ab sofort nicht mehr ausgeschlossen – vorausgesetzt, Sie versichern Ihren Hund rechtzeitig.
- Bei älteren Vierbeinern über 10 Jahren kann Petplan eine ärztliche Untersuchung für die Aufnahme verlangen, der frühzeitige Abschluss ist daher der unkompliziertere Weg.
Kurz gesagt: Je früher Sie handeln, desto besser ist Ihr Hund finanziell und gesundheitlich abgesichert – und Sie können sich auf die beste Versorgung ohne böse Überraschungen konzentrieren.
—
Die Hundekrankenversicherung Petplan mit dem Plus-Paket bietet ein rundum sorglos Paket für Sie und Ihren Hund – von der Prävention bis zu komplexen Operationen. So bleibt Ihnen der Kopf frei für gute gemeinsame Zeiten, während Petplan die finanzielle Last trägt.