Hundekrankenversicherung trotz Krankheit | Aktuelle Tipps und Informationen 2025

Hundekrankenversicherung trotz Krankheit – Das Wichtigste in Kürze:

  • Welche Krankheiten sind bei Abschluss einer Hundekrankenversicherung abgedeckt?
  • Erhalten Sie trotz Vorerkrankungen optimale Absicherung für Ihren Hund?
  • So finden Sie die passende Versicherung auch bei bestehenden Beschwerden.
  • Verstehen Sie, welche Ausschlüsse bei chronischen Krankheiten gelten.
  • Erfahren Sie, wie Sie Kosten für teure Behandlungen reduzieren.
  • Praktische Tipps für die Antragstellung mit kranken Vierbeinern.

 Hundekrankenversicherung trotz Krankheit berechnen
Hundekrankenversicherung trotz Krankheit – Aktuelle Hinweise zum Thema Hundekrankenversicherung – Angebote vergleichen

Hundekrankenversicherung trotz Krankheit: Welche Möglichkeiten gibt es?

Kann man eine Hundekrankenversicherung trotz vorhandener Erkrankungen abschließen?


Viele Hundehalter stellen sich die Frage, ob eine Hundekrankenversicherung auch bei bereits bestehenden Krankheiten des Hundes möglich ist. Grundsätzlich sind Versicherer bei der Aufnahme von Tieren mit Vorerkrankungen zurückhaltend, da dies ein höheres Risiko bedeutet. Dennoch bieten einige Versicherer Lösungen an, bei denen bestimmte Erkrankungen ausgeschlossen oder über spezielle Bedingungen aufgenommen werden. Ein Beispiel ist die Uelzener Versicherung, die in ihren Tarifen sowohl die Hunde Kranken-Vollversicherung als auch operationale Versicherungen anbietet und hier je nach Gesundheitszustand individuelle Prämien berechnet. Allerdings schließt die Uelzener bei klaren Vorerkrankungen manchmal diese Krankheiten in den Vertrag aus oder bietet einzelne Teil-Lösungen.

Welche Unterschiede bestehen bei der Absicherung von Vorerkrankungen in der Vollversicherung und der OP-Versicherung?


Die Hundekranken-Vollversicherung umfasst alle medizinisch notwendigen Behandlungen, einschließlich Diagnostik, Therapien und Operationen. Bei bereits vorhandenen Krankheiten können Versicherer hier häufig Ausschlüsse oder Wartezeiten festlegen. Im Gegensatz dazu umfasst die OP-Versicherung ausschließlich Eingriffe und Operationen. Diese Versicherungsform wird von Anbietern wie der Helvetia Versicherung oft flexibler gehandhabt, was Abschlussmöglichkeiten auch bei Vorerkrankungen betrifft. Die OP-Versicherung bietet daher eine Alternative für Hunde mit gesundheitlichen Einschränkungen, da sie auf Operationen begrenzt ist und weniger umfassende Gesundheitsprüfungen verlangt.

Welche Versicherungen in Deutschland bieten Lösungen trotz Krankheit an?


Einige Versicherer haben spezielle Tarifmodelle, die Hunde mit bestimmten Krankheiten zumindest teilweise absichern. Die Allianz Tierkrankenversicherung beispielsweise bietet in ihrem Tarif „Exklusiv“ individuelle Lösungen, bei denen einzelne Vorerkrankungen anerkannt, aber separat bewertet werden. Dies kann zu höheren Prämien oder Einschränkungen in den Leistungen führen, ermöglicht jedoch Hundebesitzern trotzdem eine Absicherung. Auch die AGILA Hundekrankenversicherung prüft im Einzelfall und schließt nicht immer pauschal aus. Die HanseMerkur Hundekrankenversicherung gewährt darüber hinaus Tarife, die bei operativen Eingriffen auch chronische Erkrankungen ausnehmen können, bietet aber meist alternative Übernahmemöglichkeiten für bestens versorgte Tiere.
VersichererVersicherungsartMöglichkeit bei VorerkrankungBesonderheiten
UelzenerVollversicherung und OP-VersicherungAusschlüsse möglich, individuelle BewertungTarife mit hohem Leistungsumfang, teilweise Wartezeiten
HelvetiaOP-VersicherungFlexibler bei VorerkrankungenBegrenzt auf Operationen, geringere Gesundheitsprüfung
AllianzVollversicherungIndividuelle EinzelfallprüfungenSeparate Tarife mit Abweichungen bei Ausschlüssen
AGILAVollversicherungPrüfung im EinzelfallFlexible Tarife mit optionalen Leistungserweiterungen
HanseMerkurOP-VersicherungLeistungsübernahme auch bei chronischen Erkrankungen möglichTarife mit Fokus auf operative Behandlungen

Welche Einschränkungen und Wartezeiten gelten bei einer Hundekrankenversicherung trotz Krankheit?


Bei Krankenversicherungen für Hunde mit Vorerkrankungen sind oft sogenannte Ausschlüsse Bestandteil des Vertrags. Das bedeutet, dass bestimmte bereits vorhandene Krankheiten oder Problemen von der Erstattung ausgeschlossen bleiben. Wartezeiten zwischen Versicherungsbeginn und Leistungsübernahme können zusätzlich verlängert sein, besonders bei komplexen Krankheiten. Einige Versicherungen, wie die Uelzener oder die AGILA, definieren Wartezeiten von bis zu 8 Monaten für bestimmte Leistungen. Die OP-Versicherung ist hier meist weniger restriktiv, da sie auf operative Eingriffe fokussiert und viele Gesundheitsfragen vor Abschluss keine Rolle spielen.

Was sollten Besitzer bei der Wahl einer Hundekrankenversicherung trotz Krankheit beachten?


Vor Abschluss einer Krankenversicherung trotz Vorerkrankungen gilt es, den realistischen Leistungsumfang genau zu prüfen. Nur bei transparenter Darstellung der bestehenden Krankheiten kann der Versicherer faire Bedingungen schaffen. Ein Vergleich der Tarife der zuvor genannten Anbieter veranschaulicht unterschiedliche Deckungssummen, Leistungsumfang und Selbstbeteiligungen. Auch sollten die zugrunde liegenden Gesundheitsfragen ehrlich beantwortet werden, denn im Schadensfall kann eine Falschangabe zur Leistungsverweigerung führen. Der Fokus bei der Auswahl sollte auf den tatsächlich abgedeckten Behandlungen liegen, insbesondere wenn eine OP-Versicherung als Alternative in Betracht gezogen wird.
  • Wie beeinflussen Vorerkrankungen die Prämienhöhe bei Hundekrankenversicherungen?
  • Welche Leistungen deckt die OP-Versicherung bei Hunden genau ab?
  • Gibt es besondere Wartezeiten bei Abschluss trotz bestehender Krankheiten?
  • Wie verhalten sich die Leistungsansprüche bei chronischen Erkrankungen?
  • Welche Alternativen zur klassischen Krankenversicherung gibt es für kranke Hunde?
  • Wie funktioniert die Gesundheitsprüfung bei verschiedenen Versicherern?
  • Welche Rolle spielt die Rasse und das Alter des Hundes bei der Versicherung trotz Krankheit?

Wie lassen sich Fragen zu Hundekrankenversicherungen trotz Krankheit beantworten?


Die Auswirkungen von Vorerkrankungen auf Prämien und Leistungen variieren stark von Anbieter zu Anbieter. Zudem unterscheiden sich OP-Versicherungen und Vollversicherung in ihren Abdeckungen deutlich. Wartezeiten sind häufig länger, und chronische Erkrankungen können Leistungsansprüche einschränken. Alternative Lösungen wie reine OP-Versicherungen bieten oft flexiblere Zugänge, sind aber in den Leistungen beschränkt. Ein genauer Vergleich der verschiedenen Versicherungsangebote und eine offene Kommunikation Ihrer Hundegesundheit sind entscheidend für eine passende Absicherung. Um individuelle und komplexe Sachverhalte bestmöglich zu klären, empfiehlt sich eine Beratung durch Experten. Über unser Angebotsformular lassen sich dazu passende und unverbindliche Versicherungsangebote anfragen, die auf Ihren Hund und seine gesundheitliche Situation abgestimmt sind.
🐶 Hunde-Krankenversicherung Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Aktuelle Angebote 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung

Hundekrankenversicherung trotz Krankheit – Was sollten Sie beachten?

Hundekrankenversicherung trotz Krankheit – Unsere Tipps für Sie
 Hundekrankenversicherung trotz Krankheit - Tipps und InfosWenn Ihr Hund bereits gesundheitliche Probleme hat, fühlen Sie sich vielleicht, als wäre eine Krankenversicherung für ihn kaum zu bekommen. Doch gerade in solchen Fällen lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn einige Anbieter bieten durchaus Lösungen an, die auf kranke Vierbeiner zugeschnitten sind.

Bei einer Krankheitsvorgeschichte ist der Blick auf Ausschlüsse in der Police entscheidend. Manche Versicherer schließen spezifische Erkrankungen vom Schutz aus, während andere sie zumindest teilweise mit absichern. Ein Beispiel: Hat Ihr Hund eine diagnostizierte Hüftdysplasie, kann es sein, dass Kosten für deren Behandlung im Tarif nicht oder nur anteilig übernommen werden. Hier zahlt sich die individuelle Vertragsgestaltung aus, bei der Sie zum Beispiel gezielt Tarife wählen, die auch chronische Krankheiten abdecken.

Auch die verschiedenen Tarifmodelle der Versicherer bieten unterschiedliche Lösungen bei vorbestehenden Erkrankungen. Einige Gesellschaften wie die AGILA bieten meist Tarife mit Selbstbeteiligung an, die sich auch für Hunde mit kleineren bekannten Beschwerden lohnen können. Die Vetmedica Hundekrankenversicherung hingegen hat Tarife mit umfassenderen Leistungen, die teilweise sogar Behandlungen von schon bestehenden Problemen einschließen, wenn sie vor Vertragsabschluss noch nicht akut aufgefallen sind.

Nicht vergessen: Je nach Hund und Krankheit können Wartezeiten eine Rolle spielen. Eine gewisse Wartefrist für die Aufnahme von Behandlungen ist bei vielen Versicherungen üblich. Doch manche Hundekrankenversicherungen verkürzen diese Phase für Bestands- oder chronisch kranke Hunde oder bieten spezifische Mobilitäts- oder Schmerztherapien ohne lange Wartezeit an. So bekommen Sie schneller Unterstützung.

Eine clevere Möglichkeit, Beiträge im Rahmen zu halten, ist eine Staffelung der Leistungen für bereits vorhandene Erkrankungen. Einige Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Krankheiten oder Behandlungstypen für eine Weile auszuschließen, um trotzdem Versicherungsschutz für alle anderen Fälle zu bekommen. Ein Beispiel: Ihre Versicherung übernimmt erst nach einer Karenzzeit Operaturen an der Hüfte, während alles andere sofort abgesichert bleibt.

Schließlich lohnt sich der Austausch mit anderen Hundebesitzern in Foren oder sozialen Netzwerken, die schon Erfahrung mit einer Krankenversicherung trotz Krankheit bei ihren Hunden gemacht haben. Dort erfahren Sie meist aus erster Hand, bei welchen Gesellschaften und Tarifen wirklich Leistungen im Ernstfall bezahlt wurden und welche eher gemauert haben.

  • Vergleichen Sie Tarife, die auch chronische Krankheiten oder bereits bekannte Leiden mit abdecken.
  • Achten Sie auf Wartezeiten und spezielle Regelungen für bereits bestehende Erkrankungen.
  • Nutzen Sie Angebote, die verschiedene Leistungsstufen anbieten, um Beitragshöhen zu steuern.
  • Informieren Sie sich in Hundebesitzer-Communities über reale Erfahrungen mit Versicherern in Krankheitsfällen.

Mit dem passenden Tarif kann Ihr hundlicher Freund auch mit gesundheitlichen Baustellen gut versorgt werden – ohne dass Sie sofort auf horrende Behandlungskosten sitzen bleiben. Manchmal entdeckt man gerade bei der Suche nach einem Versicherungsschutz trotz Krankheit smarte und passgenaue Lösungen, die man vorher nicht auf dem Schirm hatte.

FAQ zur Hundekrankenversicherung trotz Krankheit

Kann ich eine Hundekrankenversicherung abschließen, auch wenn mein Hund schon krank ist?

Ja, das ist grundsätzlich möglich, aber es gibt dabei einige Einschränkungen. Viele Versicherer verlangen eine Gesundheitsprüfung vor Vertragsabschluss und schließen Vorerkrankungen häufig vom Versicherungsschutz aus. Das bedeutet, dass bestehende Krankheiten oder Beschwerden nicht immer übernommen werden. Allerdings gibt es Anbieter, die trotz einiger gesundheitlicher Einschränkungen Versicherungsschutz anbieten oder zumindest Teilleistungen erbringen. Wichtig ist, die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen.

Wie unterscheiden sich die Tarife bei Versicherern, die auch Hunde mit Vorerkrankungen annehmen?

Versicherungen, die Hunde mit gesundheitlichen Problemen aufnehmen, bieten meist spezielle Tarife an, die sich von Standardpolicen unterscheiden. Zum Beispiel gibt es bei Anbietern wie der Helvetia oder der AGILA Krankenversicherung Lösungen, die auf chronisch kranke Tiere oder ältere Hunde zugeschnitten sind. Diese Tarife haben dann manchmal:

  • begrenzte Leistungen für Vorerkrankungen
  • höhere Selbstbeteiligungen
  • begrenzte Höchstgrenzen bei Kostenübernahmen speziell bei bestehenden Krankheiten
  • teilweise Wartezeiten für bestimmte Behandlungen

Solche Modelle sorgen dafür, dass auch Hunde mit gesundheitlichen Einschränkungen abgesichert sind, ohne dass die Prämien zu stark steigen.

Welche Leistungen deckt eine Hundekrankenversicherung bei bestehenden Krankheiten normalerweise ab?

Die Leistungspalette kann stark variieren, wenn es um bereits bestehende Krankheiten geht. Oft übernehmen Versicherungen tierärztliche Behandlungen, Operationen oder Medikamente, allerdings häufig mit Einschränkungen für chronische oder immer wiederkehrende Erkrankungen. Beispiele sind:

  • Akute Notfälle oder plötzlich auftretende Krankheiten – meistens werden diese vollständig abgedeckt
  • Behandlungen von chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Arthrose – oft mit Höchstgrenzen oder zeitlich begrenztem Schutz
  • Rehabilitation und Physiotherapie – teils mit Extras je nach Tarif
  • Medikamente – in der Regel, aber bei Vorerkrankungen können Zuzahlungen oder Obergrenzen gelten

Wer also einen Hund mit früheren gesundheitlichen Problemen versichern möchte, sollte genau vergleichen, wie diese Leistungen im jeweiligen Tarif geregelt sind.

Gibt es Wartezeiten, bevor die Versicherung bei bereits bestehenden Krankheiten einspringt?

Ja, die meisten Hundekrankenversicherungen legen Wartezeiten fest, die meistens zwischen 3 und 6 Monaten liegen. Während dieser Zeit werden keine Behandlungen übernommen. Bei bestehenden Krankheiten kann es zusätzlich spezielle Wartezeiten oder sogar generelle Ausschlüsse geben. Manche Versicherer bieten jedoch reduzierte Wartezeiten oder besondere Tarife an, die zumindest beim Abschluss für bestimmte Krankheiten schneller greifen. Ein Beispiel: Die Uelzener Krankenversicherung bietet Tarife mit einer Wartezeit von nur 30 Tagen für bestimmte akute Erkrankungen und Notfälle, was gerade bei chronisch kranken Hunden interessant ist.

Wie kann ich am besten vorgehen, wenn mein Hund bereits krank ist und ich eine Krankenversicherung abschließen möchte?

Sollten Sie einen kranken Hund versichern wollen, empfiehlt sich ein klarer Überblick über seinen Gesundheitszustand. Holen Sie alle tierärztlichen Befunde und Diagnosen zusammen, um diese bei der Antragstellung vorzulegen. Darüber hinaus hilft es, verschiedene Versicherer und deren spezifische Bedingungen für Vorerkrankungen zu vergleichen. Hier einige Schritte, die Sie berücksichtigen können:

  • Vergleichen Sie Angebote mit explizitem Schutz für chronische Erkrankungen oder Vorerkrankungen.
  • Informieren Sie sich über mögliche Wartezeiten und Ausschlüsse bei der jeweiligen Versicherung.
  • Nutzen Sie eine Beratung, die auf den Gesundheitszustand Ihres Hundes eingeht, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
  • Erwägen Sie gegebenenfalls Tarife mit höherer Selbstbeteiligung, um den Versicherungsschutz trotz Vorerkrankung zu erhalten.

So stellen Sie sicher, dass Sie eine Hundeversicherung finden, die nicht nur passt, sondern auch im Fall der Fälle eine finanzielle Entlastung bietet.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.