Welche Hundekrankenversicherung gibt es | Aktuelle Tipps und Informationen 2025
Welche Hundekrankenversicherung gibt es – Das Wichtigste in Kürze:
- Entdecken Sie die wichtigsten Anbieter von Hundekrankenversicherungen in Deutschland.
- Welche Leistungen sollte eine gute Hundekrankenversicherung unbedingt abdecken?
- Vergleichen Sie Kosten und Leistungen für den optimalen Schutz Ihres Hundes.
- Wie unterscheiden sich Tarife und Varianten der Hundekrankenversicherung?
- Erfahren Sie, welche Versicherung auch alternative Heilmethoden abdeckt.
- Schützen Sie Ihren Vierbeiner vor unerwarteten Tierarztkosten.

Welche Hundekrankenversicherung gibt es in Deutschland?
Welche Arten von Hundekrankenversicherungen sind auf dem Markt erhältlich?
In Deutschland finden Sie hauptsächlich zwei Arten von Hundekrankenversicherungen: die Operationsversicherung und die umfassende Krankenversicherung für Hunde. Die Operationsversicherung deckt dabei ausschließlich OP-Kosten ab, während die umfassende Krankenversicherung eine breitere Palette an Behandlungskosten wie Tierarztbesuche, Medikamente und Diagnostik übernimmt.
Bekannte deutsche Gesellschaften wie die Allianz, die Fressnapf-Tierärztliche Krankenversicherung oder die AGILA bieten unterschiedliche Modelle an, die genau diese zwei Varianten abdecken. Beispielsweise richtet sich die Allianz sowohl mit reinen OP-Versicherungen als auch mit umfassenden Tarifen an Hundebesitzer. AGILA hingegen ist mit einem sehr breit gefächerten Leistungsangebot bekannt, das auch präventive Maßnahmen mit einschließt.
Versicherungsart | Leistungsumfang | Beispiele von Anbietern |
---|---|---|
Operationsversicherung | Erstattung nur für Operationen und OP-bedingte Behandlungskosten | HanseMerkur, Allianz |
Umfassende Hundekrankenversicherung | Erstattung von Tierarztkosten, Diagnostik, Medikamente und Operationen | AGILA, Fressnapf-Tierärztliche Versicherungen |
Welche Leistungen können Sie konkret von einer Hundekrankenversicherung erwarten?
Die Leistungen unterscheiden sich stark und hängen vom gewählten Tarif ab. Eine umfassende Hundekrankenversicherung deckt oft folgende Leistungen ab:
– Tierärztliche Untersuchungen und Behandlungen
– Medikamente und Heilmittel
– Diagnostische Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall
– Chirurgische Eingriffe
– Nachbehandlungen
– Vorsorgeleistungen in einigen Tarifen
Zum Beispiel bietet die AGILA Hundekrankenversicherung vielfach auch Impfungen und Entwurmungen im Rahmen der Vorsorge an. Die Fressnapf-Tierärztliche Krankenversicherung bezieht sich in vielen ihrer Tarife auf eine möglichst breite Behandlungspalette, um Hundebesitzer möglichst gut abzusichern.
Wie unterscheiden sich die Beiträge und Tarife bei den Hundekrankenversicherungen?
Die Beiträge zur Hundekrankenversicherung sind abhängig von Faktoren wie der Rasse, dem Alter des Hundes und dem gewählten Leistungspaket. Eine reine Operationsversicherung ist in der Regel günstiger als ein umfassender Tarif.
Für einen Labrador, der als Beispiel für eine mittelgroße Rasse gilt, können die monatlichen Beiträge bei der Allianz für eine Operationsversicherung etwa bei 15 bis 20 Euro liegen. Eine umfassende Krankenversicherung bei AGILA oder Fressnapf startet häufig bei etwa 25 bis 35 Euro pro Monat.
Dabei gilt: Je umfangreicher die Gesundheitsleistungen, desto höher der Beitrag. Einige Anbieter gewähren Rabatte, wenn der Hund jünger als 6 Jahre bei Vertragsabschluss ist.
Tariftyp | Voraussichtliche monatliche Kosten | Beispielunternehmen |
---|---|---|
Operationsversicherung | 15-20 € | Allianz, HanseMerkur |
Umfassende Krankenversicherung | 25-35 € | AGILA, Fressnapf-Tierärztliche Krankenversicherung |
Welche Besonderheiten haben regionale und spezialisierte Hundekrankenversicherungen?
Neben den großen Versicherern gibt es spezialisierte Unternehmen wie PETCARE24 oder die Uelzener, die neben Krankenversicherungen häufig noch weitere Tierversicherungen anbieten und teilweise auf individuelle Betreuung setzen. Diese können je nach Bundesland und Kundennachfrage auch besondere Tarife für bestimmte Hunderassen oder Altersgruppen bereithalten.
So bietet die Uelzener beispielsweise exklusive gesundheitliche Zusatzleistungen wie zahnärztliche Behandlungen und Verhaltensberatung, die bei anderen Tarifen nur eingeschränkt enthalten sind.
Wie können Sie die richtige Hundekrankenversicherung finden?
Um die passende Versicherung zu finden, lohnt sich ein umfassender Vergleich anhand folgender Kriterien:
– Leistungsumfang
– Beitragshöhe
– Wartezeiten vor Deckung bestimmter Krankheiten
– Bedingungen bei Rasse- und Altersbeschränkungen
– Kundenbewertungen und Schadensabwicklung
Das Deutsche Forum für Tiergesundheit oder unabhängige Vergleichsportale listen Versicherer regelmäßig auf und zeigen transparente Leistungsvergleiche. Ein persönliches Beratungsgespräch unterstützt dabei, genau die Versicherung zu wählen, die Ihren Vorstellungen entspricht.
- Welche Hundekrankenversicherung passt zu meinem Hund und dessen medizinischem Bedarf?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Erstattungsquoten der verschiedenen Anbieter?
- Welche Wartezeiten gibt es bei einer Hundekrankenversicherung?
- Wie wirken sich Alter und Rasse auf die Beitragshöhe der Hundekrankenversicherung aus?
- Welche Tarife bieten Leistungen für präventive Maßnahmen und Vorsorge?
- Gibt es Anbieter mit besonders guter Kundenzufriedenheit und schneller Schadensregulierung?
Die Wahl der richtigen Hundekrankenversicherung hängt stark von individuellen Faktoren wie Hunderasse, Alter und Gesundheitszustand ab. Antworten auf weiterführende Fragen bekommen Sie durch einen Expertenrat. Ein professioneller Versicherungsvergleich ermöglicht passgenaue Angebote – nutzen Sie dafür unser Angebotsformular und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Welche Hundekrankenversicherung gibt es – Was sollten Sie beachten?

Die gängigen Varianten der Hundekrankenversicherung lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
1. **Operationenversicherung (OP-Versicherung)**
Diese spezielle Versicherung übernimmt ausschließlich die Kosten für operative Eingriffe, die durch Unfälle oder Krankheiten erforderlich werden. Neben den reinen Operationskosten sind häufig auch die damit verbundenen medizinischen Leistungen, wie Narkose, Medikamente oder Nachbehandlungen, mitversichert. Somit wird eine gezielte Unterstützung im Ernstfall geboten, ohne dass alle tierärztlichen Ausgaben abgedeckt sind.
2. **Tierkrankenversicherung (Vollversicherung)**
Bei dieser umfassenderen Form werden sämtliche tierärztlichen Behandlungskosten, die im Zusammenhang mit Krankheit oder Unfall entstehen, erstattet. Das umfasst unter anderem ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente, Operationen, und oft auch Therapien wie Physiotherapie. Innerhalb dieser Vollversicherung kann es unterschiedliche Tarife geben, die verschiedene Leistungen enthalten oder ausschließen, zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen, Zahnbehandlungen oder Impfungen.
Zur Auswahl einer passenden Hundekrankenversicherung spielen diverse Kriterien eine Rolle. Versicherungsunternehmen differenzieren oft in Bezug auf Deckungssummen, Selbstbeteiligungen, Wartezeiten oder Altersbeschränkungen für den Versicherungsbeginn. Auch der Ausschluss von Vorerkrankungen oder Rassen, die als risikoreich gelten, kann Einfluss auf die Vertragsgestaltung haben.
Einige Versicherer bieten ergänzend eine Haftpflichtversicherung für Hunde an, die Schäden abdeckt, die der Hund Dritten zufügt. Bei sehr jungen oder älteren Hunden sind spezielle Bedingungen zu beachten, da manche Anbieter die Aufnahme in die Versicherung einschränken.
- Die genaue Prüfung der vertraglichen Leistungen ermöglicht eine bessere Einschätzung, welche Bedingungen und Leistungen für Ihren Hund besonders relevant sind.
- Besonderheiten in den Vertragsbedingungen, wie Wartezeiten vor dem Leistungsbeginn, sollten sorgfältig beachtet werden, um unangenehme Überraschungen bei der Inanspruchnahme der Versicherung zu vermeiden.
- Individuelle Gesundheitsaspekte Ihres Hundes können die Wahl der richtigen Versicherung beeinflussen, daher empfiehlt sich eine detaillierte Beratung und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Tierarzt.
- Ein Vergleich mehrerer Versicherungen unterstützt dabei, ein passendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
- Die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich maßgeblich auf die Prämienhöhe und Ihre monatlichen Kosten aus, deshalb sollte die Balance zwischen Eigenanteil und Beitrag sorgfältig abgewogen werden.
Die Absicherung Ihrer vierbeinigen Begleitung durch eine Hundekrankenversicherung kann eine wertvolle Unterstützung bieten, um im Krankheitsfall die beste medizinische Versorgung zu ermöglichen, ohne finanzielle Einschränkungen befürchten zu müssen. Dabei kann die bewusste Auswahl einer geeigneten Versicherung dazu beitragen, individuell zugeschnittene Leistungen im Einklang mit Ihren Vorstellungen und den Bedürfnissen Ihres Hundes zu erhalten.
FAQ zur Hundekrankenversicherung: Welche Hundekrankenversicherung gibt es?
Welche Arten von Hundekrankenversicherungen können Sie abschließen?
Bei der Auswahl einer Hundekrankenversicherung stehen Ihnen grundsätzlich verschiedene Modelle zur Verfügung, die unterschiedliche Leistungen abdecken. Die gängigsten Arten sind die Versicherung für Operationskosten, die Versicherung für Krankheitskosten und die Vollversicherung.
Die Operationskostenversicherung übernimmt ausschließlich die Kosten, die bei operativen Eingriffen entstehen. Die Krankheitskostenversicherung deckt darüber hinaus auch Behandlungen und Medikamente bei Krankheiten ab. Eine Vollversicherung enthält meistens zusätzlich noch die Absicherung von Unfällen, Vorsorgeuntersuchungen und teils sogar Zahnbehandlungen. Je nach Versicherungsgesellschaft sind die Leistungen individuell gestaltbar.
So können Sie die Absicherung auf die Bedürfnisse Ihres Hundes anpassen und die Kosten entsprechend steuern.
Wie unterscheiden sich die Leistungen der einzelnen Hundekrankenversicherungen?
Die Leistungen variieren stark von Anbieter zu Anbieter und hängen stark vom gewählten Tarif ab. Typischerweise umfassen Hundekrankenversicherungen folgende Leistungsschwerpunkte:
- Arztkosten für Diagnose und Behandlung
- Operationen und chirurgische Eingriffe
- Medikamente und Heilmittel
- Ambulante und stationäre Behandlungen
- Rehabilitationsmaßnahmen und Physiotherapie
Zudem unterscheiden sich die maximal erstattungsfähigen Beträge, Selbstbeteiligungen und Wartezeiten. Einige Versicherungen bieten auch erweiterte Leistungen wie professionelle Zahnbehandlung oder Vorsorgeuntersuchungen an. Wenn Sie eine Hundekrankenversicherung wählen, sollten Sie daher genau auf das Leistungsspektrum achten und prüfen, welche Behandlungskosten abgedeckt sind.
Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl einer Hundekrankenversicherung berücksichtigen?
Die Entscheidung für eine bestimmte Versicherungspolice baut auf mehreren Faktoren auf, die den Schutz Ihres Hundes sicherstellen. Dabei spielen insbesondere diese Punkte eine Rolle:
- Leistungsumfang: Welche Behandlungen sind inkludiert und wie hoch ist die Erstattung?
- Selbstbeteiligung: Wie viel müssen Sie im Schadensfall selbst tragen?
- Wartezeiten: Wie lange dauert es, bis der Versicherungsschutz nach Abschluss greift?
- Versicherungssumme: Gibt es Höchstgrenzen für die Erstattung?
- Beitragskosten: Wie hoch ist die monatliche oder jährliche Prämie?
- Service und Kundenbewertungen: Wie zufrieden sind andere Kunden mit der Abwicklung?
Ein umfassender Vergleich dieser Aspekte hilft Ihnen dabei, die Hundekrankenversicherung zu finden, die am besten zu Ihrem Tier und Ihrem Budget passt.
Gibt es spezielle Hundekrankenversicherungen für bestimmte Rassen oder Altersgruppen?
Viele Hundekrankenversicherungen gestalten ihre Tarife auf Grundlage von Alter, Rasse und Gesundheitszustand Ihres Hundes. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife oder Konditionen für junge Hunde oder Senioren an, da die gesundheitlichen Risiken und damit verbundenen Kosten unterschiedlich sind.
Ebenso können bestimmte Rassen, die zu besonders hohen Behandlungskosten neigen (zum Beispiel aufgrund genetischer Erkrankungen), höhere Beiträge zahlen müssen oder spezielle Bedingungen erfüllen müssen.
Vor dem Abschluss lohnt es sich, abzuklären, ob und wie der Versicherer diese Faktoren berücksichtigt, um eine faire Prämiengestaltung zu gewährleisten.
Kann eine Hundekrankenversicherung auch für bereits vorhandene Gesundheitsprobleme Ihres Hundes abgeschlossen werden?
In der Regel werden bestehende Erkrankungen oder bereits diagnostizierte Gesundheitsprobleme bei Abschluss einer Hundekrankenversicherung nicht rückwirkend übernommen. Das bedeutet, dass Behandlungen, die vor dem Versicherungsbeginn bereits bekannt oder behandelt wurden, meist nicht erstattet werden.
Viele Gesellschaften verlangen bei Vertragsabschluss eine Gesundheitsprüfung oder detaillierte Angaben zum Gesundheitszustand des Hundes. So wird sichergestellt, dass der Versicherungsschutz für zukünftige Krankheiten und Unfälle gegeben ist.
Falls Ihr Hund bereits gesundheitliche Beschwerden hat, können die Bedingungen und Zuschläge je nach Anbieter variieren. Ein offenes Gespräch mit dem Versicherer klärt, ob und in welchem Umfang eine Absicherung möglich ist.